14.07./
15.07. |
Schuljahresausklang
Das jährlich stattfindende öffentliche Schulfest begeisterte viele Gäste. Schüler,
Eltern und Gäste konnten sich bei sportlichen Wettbewerben, einer Bastelstraße und
Führungen durch die Schule vergnügen. Am nächsten Tag wurde der letzte Schultag wieder
nach einem Sonderplan gestaltet.
[ Ausführlicher Bericht] |
02.07. |
Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse
Zum dritten Mal seit Gründung unseres Gymnasiums in freier Trägerschaft konnte ein
Abiturjahrgang nach erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen am 2. Juli in der Aula des
Gymnasiums verabschiedet werden. Bemerkenswert war vor allem, dass alle Schüler, die sich
der Abiturprüfung stellten, diese auch bestanden!
[ Ausführlicher Bericht] |
24.06. |
 Letzter Schultag unserer 12er
Unser Abiturjahrgang 2005 pflanzte gemeinsam mit Lehrern einen Baum im Gelände des
Gymnasiums.Eine bleibende Idee! |
21.06. |
Elterninformation 06/2005
In dieser Elterninformation (93 KB, verschlüsselt) werden
Berichte zu Aktivitäten in den vergangenen Wochen (Kunstprojekte, Abiturprüfungen)
gegeben sowie die 2. Schulkonferenz dieses Schuljahres ausgewertet. Es wird auf die
Veranstaltungen wie Schuljahresabschlussfest und Zeugnisausgabe eingegangen und ein
Ausblick auf das Schuljahr 2005/2006 gegeben. |
20.06. - 24.06. |
 Ökologisch,
geographische und chemische Exkursion der Klassenstufe 11
Frau Stiewe, Frau Dr. Schwarzer und Herr Vogel führen nun zum vierten Male diese
fächerverbindende und praxisnahe Exkursion durch.
Fotoimpressionen [ Schuljahr 2002/2003] [ Schuljahr 2003/2004] |
20.06. - 24.06. |
Projekttage
In diesem Zeitraum werden Projekttage stattfinden. Frau Mehnert erstellt zur Zeit eine
Übersicht der Projektangebote, für die sich die Schüler bewerben können. Die
einwöchigen Projekte werden für bestimmte Klassenstufen angeboten und mit einer Fachnote
abgerechnet. |
16.06. |
Zweite
Schulkonferenz - Elterninformation 06/2005
Unsere diesjährige 2. Schulkonferenz zur Weiterentwicklung des Schulkonzepts wird am
16. Juni 2005 um 16.30 Uhr im Lehrerzimmer des Gymnasiums stattfinden.
Neben der Weiterentwicklung unseres Schulkonzepts wird auch der Vorschlag der Lehrerschaft
über den Schultagesablauf ab dem Schuljahr 2005/2006 diskutiert.
Die Elterninformation 06/2005 (37 KB, verschlüsselt)
beinhaltete auch diese Diskussionsgrundlage für die Schüler und Eltern unserer Schule. |
09.06. |
Freies Gymnasium Penig erhält gute Noten
Zuerst
war es nur ein "Gerücht" ("Hast du schon im Radio gehört ..."),
später dann Gewissheit (Pressemitteilung):
Unser Gymnasium belegt in einer bundesweiten Studie unter Gymnasien, Gesamt- und
Waldorfschulen mit gymnasialer Oberstufe einen vorderen Platz! Insgesamt wurden 3.480
Schulen befragt, 575 Schulen antworteten. Das Freie Gymnasium Penig nahm an dieser
Befragung teil und erreichte bundesweit Platz 33! Bei der Wertung der einzelnen
Bundesländer bedeutet das Platz 2 in Sachsen hinter dem Herder-Gymnasium Schneeberg!
Dieser Erfolg macht uns sehr stolz, ist aber auch Impuls zur weiteren Ausgestaltung
unseres Schullebens - zum Vorteil unserer Schüler!
[ Ausführlicher Bericht] [ Zeitschrift
"Capital", Ausgabe 13/2005]
[ Bericht Rochlitzer Zeitung] [ Bericht Döbelner Anzeiger] |
20.05. |
Elterninformation
05/2005
In dieser Elterninformation wird auf verschiedene Veranstaltungen zurückgeblickt (Tag
der Ordnung und Sauberkeit, biologisch-astronomischen Exkursion nach Jena, Exkursion zum
Sächsischen Landtag, Familiensport- und Frühlingsfest), sowie über die Vorbereitung der
Schulkonferenz II dieses Schuljahres und weitere Veranstaltungen im 2. Schulhalbjahr
informiert.
[Elterninformation (Größe: 90 KB, verschlüsselt!)]
|
Mai 2005 |
Kunst- Jahresprojekte der Klassenstufe 10
Die Arbeiten an den Jahresprojekten Kunst der Klassenstufe 10 sind nunmehr
abgeschlossen und die praktischen Teile dieser Arbeiten in den Treppenaufgängen des
gelben Gebäudes können bestaunt werden.

[Fotoimpressionen der fertigen Arbeiten]
|
30.04. |
Familiensport- und Frühlingsfest
Das Familiensport- und Frühlingsfest des Freien
Gymnasiums Penig fand wie geplant am Samstag, dem 30. April 2005, in der Zeit von 15.00
bis 18.00 Uhr statt.
Neben Stationen, wie beispielsweise Bastelstraße, Batiken und Bedrucken sowie Spielmobil,
wurden verschiedene Turniere im Tischtennis und Minikickfußball sowie Familienwettbewerbe
wie Skizeitlauf, Beachkrocket und Wassereimerrennen angeboten.
[Veranstaltungsplakat (175 KB)] [Ausführlicher Bericht (2005)] [Ausführlicher
Bericht (2004)] |
29.04. |
Exkursion Sächsischen Landtag
Die Schüler der zwei 9. Klassen unserer Schule besuchten den Sächsischen Landtag in
Dresden. Zunächst wurden die Schüler in einem Einführungsvortrag über die Geschichte,
den Aufbau und die Arbeitsweise des Landtages und seiner Gremien informiert und erlebten
anschließend live während eines Rundganges durch das neue Landtagsgebäude die Orte des
parlamentarischen Geschehens. Anschließend diskutierte der CDU- Abgeordnete des
Heimatwahlkreises (Mittweida 2), Herr Thomas Schmidt mit den Schülern. Der Abgeordnete
stellte seinen beruflichen und politischen Entwicklungsweg vor und beantwortete Fragen der
Schüler zur Abgeordnetentätigkeit, insbesondere den Aktivitäten im Wahlkreis und in den
Ausschüssen des Landtages, sowie zu aktuellen politischen Problemen und vermittelte damit
konkrete Einblicke in die Parlamentsarbeit. |
28.04. |
Girlsday
Am 28. April fand zum fünften Mal der Girls´Day-Zukunftstag statt. Einige
Schülerinnen unseres Gymnasiums nutzten wie rund andere 127.000 Mädchen in Deutschland
auch diese Gelegenheit zur Berufsberatung und -orientierung. Hintergrund dieses
Aktionstages ist laut www.girls-day.de
(Zitat): "Mädchen haben im Schnitt die besseren Schulabschlüsse und Noten. Trotzdem
entscheiden sie sich im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer
überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder
Studienfächer und schöpfen damit ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus. Mehr als die
Hälfte der Mädchen wählt aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System
-kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. Auch in Studiengängen, wie
z. B. in den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, sind Frauen deutlich
unterrepräsentiert."
Das zurzeit laufende Betriebspraktikum der 9. Klassen soll ebenfalls zur
Berufsorientierung dienen. |
16.04. |
Tag der Ordnung und Sauberkeit in Penig
Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Interessengruppen, Vereine, Unternehmen und
Einrichtungen waren aufgerufen, sich am Tag der Ordnung und Sauberkeit in Penig am 16.
April 2005 zu beteiligen.
Unsere Klassen- und Unterrichtszimmer sowie das Schulgelände wurden vom 11. bis 15.4.2005
durch Aufräumen, Staubwischen, Kehren und Entfernen von Schmierereien auf den Bänken in
einen mustergültigen Zustand versetzt. Daneben wurden auch Flurstücke in Penig wie der
Bereich zwischen Chemnitzer und Reitzenhainer Straße, der Promenadenweg bis zum Freibad
und das Gewerbegebiet durch unseren Frühjahrsputz verschönert. Hoffen wir, dass unsere
Bemühungen nicht durch andere wieder zunichte gemacht werden. |
24.03. |
Elterninformation 03/2005
In dieser Elterninformation wird auf das erste Schulhalbjahr zurückgeblickt
(Gestaltung des letzter Schultages, Leistungen der Schüler, Statistiken, Auswertung der
Profilwahl, Wahl der zweiten Fremdsprache, Kurseinwahl), über die gemeinsame Beratung des
Eltern- und Lehrerrates berichtet sowie über bevorstehende Veranstaltung (Girlsday,
Familiensport- und Frühlingsfest) informiert.
[Elterninformation (Größe: 63 KB, verschlüsselt!)]
|
19.03. |
Buchmesse
Interessierte Schüler und Lehrer besuchten wieder die Buchmesse in Leipzig. Ein
Anziehungspunkt waren die Buchlesungen von bekannten Autoren sowie jungen
Nachwuchsautoren. Auch Herr Nitschke stellte sein neues Buch vor. |
16.03. |
gemeinsame Beratung des Eltern- und Lehrerrates
Um 19.00 Uhr fand eine gemeinsame Beratung des Eltern- und Lehrerrates zur weiteren
Entwicklung des Gymnasiums statt.
Dabei wurde u. a. zum methodischen Vorgehen der Lehrer in den Unterrichtsstunden im
Blockmodell, zu Angeboten innerhalb der ganztägigen Betreuung der Schüler, zur
Talentförderung innerhalb und außerhalb des Unterrichts, zum Kurs "Lernen
lernen" innerhalb der Klassenleiterstunde sowie als Unterrichtsprinzip, zur
Hausaufgabenerledigung in der Schule sowie sehr intensiv zur Zusammenarbeit zwischen
Elternhaus und Schule diskutiert. Eine weitere Diskussionsrunde ist in Planung. |
01.03. - 12.03. |
Anmeldungen der Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2005/2006
Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres erhalten die Schüler der Klassenstufe 4 ihre
Bildungsempfehlungen. Die Anmeldung der Schüler für die zukünftige Klassestufe 5 im
Freien Gymnasium Penig erfolgt durch die Erziehungsberechtigten in der Zeit vom 28.02. -
11.03.2005.
Dazu sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- das Original der Bildungsempfehlung;
- den Bogen "Übergang von Schülern der Klasse 4 in weiterführende
Bildungsgänge" bzw. "Aufnahmeantrag für das Gymnasium" (Übergang aus
Klasse 5 bzw. 6 der Mittelschule in Klasse 6 bzw. 7 eines Gymnasiums);
- eine Kopie der Halbjahresinformation (SJ 2004/2005);
- eine Kopie der Geburtsurkunde.
- Ein Schülerpersonalbogen ist bei der Anmeldung im Sekretariat auszufüllen.
Unser Sekretariat ist täglich in der Zeit von 7.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis
16.00 Uhr geöffnet. Für die Anmeldung wird zusätzlich am Dienstag, dem 01.03.2005 sowie
am Dienstag, dem 08.03.2005 ist das Sekretariat bis 18.00 Uhr geöffnet sein. |
26.02. |
Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr stellten die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums von 10 bis 13
Uhr in den Fachkabinetten und Klassenzimmern gymnasiale Bildungsinhalte, verschiedene
Freizeitkurse, Arbeitsgemeinschaften und Projekte sowie Besonderheiten unseres Gymnasiums
wie den Blockunterricht und das Interrnat den Besuchern vor.
Auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler schauten in ihrer alten
"Penne" vorbei und berichteten über ihren weiteren Bildungsweg.
[ Ausführlicher Bericht] [ Fotoimpressionen] [ Programm 2005 (212
kB)] |
21.02. |
Erster Schultag des 2. Schulhalbjahres 2004/2005
Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres ist Frau Schmidt-Stagge als Kunstlehrerin an
unserem Gymnasium tätig. Wir möchten sie hiermit nochmals herzlich begrüßen und
wünschen ihr weiterhin eine erfolgreiche Arbeit.
Durch den Erziehungsurlaub von Frau Tänzer (ersetzt durch Frau Nakhlé) und Frau Päßler
(ersetzt durch Frau Schmidt-Stagge) musste der Stundenplan durch Herrn Vogel modifiziert
werden. |
07.02. - 18.02. |
Freizeitangebote in den Winterferien
Für Schüler unseres Gymnasiums sowie Grundschüler der Klassen 3 und 4 bieten unsere
Freizeitpädagogen Frau Kemter, Frau Schulze und Herrn Lenkeit unter dem Motto "Spiel,
Sport und Spaß - aktiv sein in den Winterferien!" wieder ein
Freizeitprogramm an.
Bei diesem vielfältigen Angebot ist sicherlich für jeden etwas dabei, so dass garantiert
keine Langeweile aufkommt. |
04.02. |
Letzter Schultag des 1. Schulhalbjahres 2004/2005
Um dem letzten Schultag einen würdigen Rahmen zu geben, wurde dieser Tag nach einem
Sonderplan gestaltet.
In der Festveranstaltung wurden die Schüler geehrt, welche sich in und außerhalb unserer
Schule überdurchschnittlich verdient gemacht haben.
So wurden Auszeichnungen der Klassenbesten sowie der Klasse mit der besten Zimmerordnung
und -ausgestaltung vorgenommen.
[ Ausführlicher Bericht] |
04.02. |
Elterninformation 02/2005
In dieser Elterninformation wird auf Aktivitäten und Ereignisse in den
zurückliegenden Schulwochen (Weihnachtssingen, Tag der offenen Tür) zurückgeblickt
sowie ein Ausblick auf das 2. Schulhalbjahr gegeben.
[Elterninformation (Größe: 94 KB, verschlüsselt!)]
|
29.01. |
Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr stellen die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums von 10 bis 13
Uhr in den Fachkabinetten und Klassenzimmern gymnasiale Bildungsinhalte, verschiedene
Freizeitkurse, Arbeitsgemeinschaften und Projekte sowie Besonderheiten unseres Gymnasiums
wie den Blockunterricht und das Interrnat den Besuchern vor.
[ Ausführlicher Bericht (2004)] [ Ausführlicher Bericht (2005)]
[ Fotoimpressionen (2004)] [ Fotoimpressionen (2005)]
[ Programm 2004 (320 kB)] [ Programm 2005 (212 kB)] |
28.01. |
Projekttag
Dieser erste Projekttag in diesem Schuljahr dient zur Vorbereitung der Tage der offenen
Tür, welche als pädagogische Tage gemeinsam von den Schülern und Lehrern gestaltet
werden.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien konnten sich die Schüler für die
angebotenen Projekte bewerben.
[ Fotoimpressionen (2004)] |
21.12. |
Traditionelles Weihnachtssingen für Schüler und
Eltern
In diesem Jahr wurde das Weihnachtssingen erstmalig von einer
Projektgruppe geplant und organisiert.
Unter der Leitung unseres Musiklehrers Herrn Wollny haben die Schülerinnen und Schüler
Janine Hilpert und Oliver Bork aus der Klassenstufe 11 sowie Kathrin Dietrich, Maria
Warmuth, Christian Altenburger und Roni Fritzsche aus der Klassenstufe 9 das Programm
erdacht, erprobt und erarbeitet. Diesmal entführt uns eine Geschichte nach Spanien.
Da das letztjährige Programm "Stefan sucht das Christkind" ein
großer Erfolg war, haben wir uns nach einer Anregung der Freien Presse entschlossen,
diese Veranstaltung öffentlich zu präsentieren.
[ Ausführlicher Bericht dieses Jahres] [Veranstaltungsflyer (117 KB)]
[ Ausführlicher Bericht des vergangenen Jahres] [ Artikel der Freien Presse (2003)] |
01.12. |
Elterninformation 12/2004
In dieser Elterninformation wird auf Aktivitäten und Ereignisse in den
zurückliegenden Schulwochen (Geografie-Wettstreit, Mathematik-Olympiade,
Informationsvortrag über das finnische Schulwesen, Sprachreise nach Eastbourne,
Ferienaktivitäten, Kampagne "Schlafmünzen für aufgeweckte Schulen", Aktion
"Weihnachten im Schuhkarton", Internationale Wissenschaftliche Konferenz
SATERRA, France Mobil der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung)
zurückgeblickt, über die Schulkonferenz I in diesem Schuljahr berichtet sowie über
bevorstehende Veranstaltung (Weihnachtssingen, Projekttag, Tage der offenen Tür)
informiert.
[Elterninformation (Größe: 135 KB, verschlüsselt!)]
|
23.11. |
Französischunterricht einmal anders - France Mobil
Nach langer Anmeldezeit und vielen Kontakten über Frau Tänzer fuhr endlich das France
Mobil auf unserem Schulgelände vor. Diese "Unterrichtshilfe" ist eine
Initiative der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung.
Mit authentischen französischen Materialien wie Spiele, Videos, CDs, Kinder- und
Jugendbücher etc. gestaltete die französische Referentin eine nicht ganz alltägliche
und abwechslungsreiche Stunde. Da nur wenige Schulen in diesen Genuss kommen können, kann
man die Schüler beneiden, welche diese Unterrichtsstunde erleben konnten!
[ Fotoimpressionen]
[ Bericht der Freien Presse] |
12.11. |
Weihnachten im Schuhkarton
Auch im diesem Schuljahr beteiligen wird uns an dieser Aktion! Dabei wurde das Ergebnis
des letzten Jahres mit 25 Weihnachtspaketen und einer Spendensumme von 150,00 EUR für die
Transportkosten deutlich überboten!
Rechtzeitig zum Fest erreichen die Pakete dann ihre Empfänger, Mädchen und Jungen im
Alter von 2 bis 14 Jahren. Ein kleiner Beitrag für eine große Freude. Allen Beteiligten
nochmals herzlichen Dank!
[ Ausführlicher Bericht dieses Jahres] [ Ausführlicher Bericht des letzten Jahres] |
11.11. |
6.
Internationale Wissenschaftliche Konferenz SATERRA
Im Rahmen dieser Konferenz an der Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied
Sciences stellen unsere Biologen die Ergebnisse des letzten Genetik-Praktikums im
gläsernen Labor Berlin-Buch wie z.B die Simulation eines genetischen Fingerabdrucks
(forensische DNA-Analyse) vor.
[ Informationen der
Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied Sciences]
[ Fotoimpressionen unseres Informationsstandes]
[ Genetik-Praktikum des FGP (Bericht)] [ Genetik-Praktikum des FGP (Fotoimpressionen)] |
10.11. |
Mathematikolympiade - 2. Stufe an der Hochschule Mittweida (FH)
An diesem Kreiswettstreit nimmt eine Delegation von 22 Schülern vom FGP teil. Sie wird
durch die Kollegen der Fachschaft Mathematik betreut. Wir wünschen viel Erfolg! |
04.11. |
Diskussion
Anlauf des Unterrichts in der Klassenstufe 5 sowie zum Wechsel der Schüler von
Grundschule zum Gymnasium
Auch in diesem Schuljahr werden in der mittlerweile traditionellen Diskussionsrunde die
Lehrer über den Anlauf des Unterrichts in der Klassenstufe 5 berichteten.
Darüber hinaus wird die Problematik des Wechsels vom spielerischen Lehren in der
Grundschule zum Fachunterrichtsprinzip am Gymnasium besprochen und gemeinsam mit den
Eltern diskutiert.
[Ausführlicher Bericht einer solchen
Veranstaltung]
|
04.11. |
Erste Schulkonferenz
Unsere diesjährige 1. Schulkonferenz wird zur Weiterentwicklung des Schulkonzepts
über die Veränderungen in der schulischen Arbeit durch das neue Schulgesetz und die
neuen Lehrpläne diskutieren sowie über die Entwicklung einer Konzeption zur
frühzeitigen Berufsberatung und Studienwahl beraten.
Eine Auswertung unserer Schulkonferenz wird in der Elterninformation 11-2004 integriert,
so dass alle Eltern und Schüler über die Diskussionen und Beschlüsse informiert werden. |
11.10. - 23.10. |
Freizeitangebote in den Herbstferien
Für Schüler unseres Gymnasiums sowie Grundschüler der Klassen 3 und 4 bieten unsere
Freizeitpädagogen Frau Kemter, Frau Schulze und Herrn Lenkeit unter dem Motto "Spiel,
Sport und Spaß - aktiv sein in den Herbstferien!" wieder ein
Freizeitprogramm an.
Bei diesem vielfältigen Angebot ist sicherlich für jeden etwas dabei, so dass garantiert
keine Langeweile aufkommt.
[ Freizeitangebote] |
04.10. - 09.10. |
Sprachreise
Klassenstufe 9/10 nach England
Zum zweiten Mal werden Schüler unseres Gymnasiums eine Sprachreise in England
unternehmen, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und anzuwenden.
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen dieses
Jahres]
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen des letzten
Jahres] |
28.09. |
Informationsvortrag über das finnische
Schulwesen
Wir freuen uns sehr auf einen Gastvortrag über das finnische Schulwesen, welcher über
den Kreiselternrat an unser Gymnasium geholt wurde. Die öffentliche Veranstaltung findet
am 28.09.2004 um 17.00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums statt. |
16.09. |
Mathematikolympiade 1. Stufe
In der Aula schwitzten die Mathe-Asse, um bei diesen teilweise über den Schulstoff
hinausgehenden Aufgaben durch mustergültige Lösungen sich für die Mannschaft des FGPs
zur Kreisolympiade in Mittweida zu qualifizieren.
- 7.30 Uhr: Eröffnung
- 7.45 - 10 Uhr: Klasse 5 und 6
- 7.45 - 11 Uhr: Klasse 7 bis 10
- 7.45 - 12 Uhr: Klasse 11 und 12
Wir drücken den Startern die Daumen! Hoffentlich gibt es zündende Lösungsideen! |
14.09. |
Elterninformation 09/2004
In dieser Elterninformation wird auf die Feierlichkeiten zu 5-jährigen Bestehen des
FGPs (Festprogramm, Festveranstaltung, Schulfest) zurückgeblickt und zum
Unterrichtsstart des Schuljahres 2004/2005 sowie zum diesjährigen Schuljahresablauf
eingegangen.
[Elterninformation (Größe: 117 KB, verschlüsselt!)]
|
14.09. |
Erster Elternabend in den einzelnen Klassen, Elternratssitzung
Um das Schuljahr gemeinsam erfolgreich bestreiten zu können, werden traditionsgemäß
Mitte September die ersten Elternabende des Schuljahres durchgeführt.
Neben dem Dank der bisherigen und Wahl der neuen Elternvertreter wird ein schulischer und
außerschulischer Rückblick auf das vergangene Schuljahr gegeben, über die Termine neues
Schuljahr [siehe auch Jahresplan] informiert
sowie auf Besonderheiten der Klassenstufe eingegangen. Um 20.30 Uhr findet die erste
Elternratssitzung statt. |
07./08.09. |
Abenteuertour
unserer Klassen 5 bis 7
Freies Gymnasium Penig startet wieder seine traditionelle Abenteuertour
Die Schüler unserer Klassen 5 bis 7 werden wie jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres
von den Freizeitpädagogen zur traditionellen Abenteuertour "entführt". Dies
dient zum gegenseitigen Kennenlernen der neuen Schüler.
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen SJ 2004/2005]
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen SJ 2003/2004] |
21.08. - 27.08. |
POLIS- Projekt der Bundeswehr
In dieser Woche nahmen wieder einige Schüler unseres Gymnasiums am Projekt POL&IS
(Politik und internationale Sicherheit) teil. Unter der Leitung von Jugendoffizieren
der Bundeswehr konnten sie sich eine etwas andere Art und Weise Einblick in die
Weltpolitik verschaffen.
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen SJ 2004/2005] |
23.08. |
Auf in ein neues Schuljahr! - Feierliche Eröffnung des Schuljahres
2004/2005
 Nach
den ersten beiden Klassenleiterstunden wurde in die Aula das Schuljahr 2004/2005 feierlich
eröffnet.
Nachdem Frau Schöne die Schüler und Lehrer musikalisch eingestimmt hatte, wurden 36
neue Schüler an unserem Gymnasium aufgenommen. Sie erhielten traditionsgemäß zur
Begrüßung ein Poloshirt mit dem Logo des Gymnasiums. |
23.08. |
Informationen zum Beginn des Schuljahres 2004/2005
Der Unterricht wird am 23.08.2003 um 7.30 Uhr mit einer Klassenleiterstunde und erstem
Unterricht beginnen. Bezüglich der Schülerbeförderung ist es ratsam, die Fahrpläne eine
Woche vor Schulbeginn in der Verwaltung telefonisch abzufragen oder im Glaskasten
des Gymnasium nachzulesen.
Die Verwaltung unserer Schule ist in der Ferienzeit täglich von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
mit einem Ansprechpartner für Ihre Fragen besetzt. Über unsere Freizeitpädagogen ist
nach Absprache auch die Nutzung bestimmter Angebote, wie z.B. das Ferienlager Rochlitz, in
den Ferien möglich.
Da die Lehrer neben ihrem Urlaub und der individuellen Vorbereitungszeit auch im
Gymnasium die Fachkabinette für das neue Schuljahr vorbereiten und Aufgabensammlungen
für unser Selbstlernzimmer erstellen, kann auch nach Absprache Nachhilfeunterricht in den
Sommerferien in Anspruch genommen werden. |
03.07 -
09.07. |
Festwoche anläßlich des 5-jährigen
Bestehens unseres Freies Gymnasiums Penig
Unser junges Gymnasium feierte sein 5-jähriges Bestehen. Nach der Staatlichen
Anerkennung ein weiterer wichtiger Schritt. Im Archiv sind die wichtigsten
Programmhöhepunkte detailliert vorgestellt.
Ausführliche Berichte:
|