Welche Höhepunkte gab es im Schuljahr 2006/2007 an unserem Gymnasium?

20.07.

Auszeichnung der erfolgreichen Schüler in der AulaSchuljahr 2006/2007 erfolgreich beendet

Wie in jedem Jahr versammelten sich am letzten Schultag pünktlich um 11 Uhr Schüler, Lehrer und Gäste in der Aula, um die leistungsstärksten Schüler, aber auch engagierte Schüler zu ehren. [Ausführlicher Bericht]

19.07.

Schuljahresabschlussfest

Am vorletzten Schultag findet in der Zeit von 14 bis 22 Uhr unser Schuljahresabschlussfest statt. Alle Schüler, Lehrer, Eltern und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Wir können uns beim Beachvolleyballturnier (Klassen 10 bis 12 sowie des Elternteams und Lehrerteams), Kickfußballturnier und Hockeyturnier, Aktivstationen wie Quad, Glücksrad, Armbrustschießen, Spaß an der großen Wasserrutsche, Kreativerlebnisstrecke und LIVE- MUSIK von 18.00 bis 22.00 Uhr amüsieren!
Das Schülercafé bietet Eis, Snacks und Getränke an. Ein Kaffee-Kuchenbasar und Leckeres vom Grill sorgen ebenfalls für das leibliche Wohl. Am Infostand können sich alle Eltern über unser Schulkonzept mit Ganztagsbetreuung informieren. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Schulbesichtigung.

[Fotoimpressionen] [Ausführlicher Bericht] [Theateraufführung (Freie Presse)]

12.07.

Elterninformation 07/2007

Elterninformation Juli 2007In dieser Elterninformation (242 KB, verschlüsselt) werden einige Informationen zum zurückliegenden Geschehen an unserem Gymnasium (Köbefest, Projektwoche, Abiturprüfung) zusammengefasst.
Weiterhin wird über das hervorragende Abschneiden des Abiturjahrgangs berichtet.
Wichtige Informationen zur letzten Schulwoche und zum kommenden Schuljahr werden gegeben.

07.07.

Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse/ AbiturballDankesanzeige unserer Absolventen in der Freie Presse

Urkunde der Abiturienten für unsere LehrerZum fünften Mal seit Gründung unseres Gymnasiums wird ein Abiturjahrgang nach erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen verabschiedet.Abiturienten und Lehrer
Bemerkenswert ist vor allem, dass wie in den beiden  vergangenen Schuljahren alle Schüler die Abiturprüfung bestanden haben! Wenn das nicht ein Grund zum feiern ist!

[Ausführlicher Bericht] [Fotoimpressionen] [Bericht (LVZ)]

21.06.

Elterninformation 06/2007

Elterninformation Juni 2007In dieser Elterninformation (185 KB, verschlüsselt) werden einige Informationen zum zurückliegenden Geschehen an unserem Gymnasium (letzten Schultag der Klassenstufe 12, Exkursionen, Sport- und Spielfest, 15. Landkreislauf) zusammengefasst und die Schulkonferenz II dieses Schuljahres ausgewertet.
Weiterhin wird Veranstaltungen im 2. Schulhalbjahr berichtet.

18.06.
-
22.06.

ProjektwocheProjekt Kalender 2008Projekt Naturheilkundler Bilz

In der Projektwoche beteiligten sich die Schüler der 5. - 9. Klasse an verschiedenen Projekten wie Programmierung, FastFood, Gesteine, Burgen, Ägypten, Kampfsport, Party-Gags und Naturheilkundler Bilz.

[Bericht]

15.06.

Letzter Schultag unserer 12er

Immer wieder interessant sind die Aktionen des Abiturjahrgangs zu Ihrem letzten Schultag. So dürfen die Lehrer ihr Können in verschiedenen Spielen unter Beweis stellen.
Unsere 12er gestalteten in den letzten Tagen die letzte freie Wand im Treppenhaus des gelben Gebäudes und vollendeten diese schöne Erinnerung in der Nacht vom Donnerstag zum Freitag. Eine tolle Sache! [Fotoimpressionen]

14.06.

Erster Elternabend der zukünftigen 5. Klassen des Schuljahres 2007/2008

Die Schulleitung des FGP hat alle zukünftigen Schüler und deren Eltern zum ersten gemeinsamen Elternabend eingeladen. Ab 18.30 Uhr werden sich die zukünftigen Klassenlehrer vorstellen sowie organisatorische Fragen erörtert. Die Schüler können schon einmal in den zukünftigen Lehrbüchern herumstöbern.

06.06.

Den Klassikern auf den Fersen

Die Schüler der 11. Klasse begaben sich FGP nach Weimar, um sich mit Leben und Wirken von Goethe, Schiller und Herder bekannt zu machen. Für die meisten war es auch der erste Aufenthalt in einer Stadt, die vor 200 Jahren als kultureller Nabel Europas galt. [Bericht]

23.05.

Zweite Schulkonferenz

Unsere diesjährige 2. Schulkonferenz zur Weiterentwicklung des Schulkonzepts wird am 23. Mai um 16.30 Uhr im Lehrerzimmer des Gymnasiums stattfinden.
Neben der Weiterentwicklung unseres Schulkonzepts wird besonders über die Schulbusproblematik diskutiert.[Ausführlicher Bericht]

03.05.
-
15.05.

Schriftliche Abiturprüfungen

Prüfung in der AulaZum fünften Mal seit Gründung unseres Gymnasiums absolvieren unsere 12er ihre Abschlussprüfungen. Erstmals stellen sich jene Schüler diesem Test, die seit der fünften Klasse unsere Schule besuchen. Hoffen wir, dass wie im vergangenen Schuljahr alle Schüler diese auch bestehen! [Bericht der LVZ]

13.05.

Köbefest: Rettung von Mutter Natur

Im WaldDer Wettergott war dem diesjährigen Köbefest wieder einmal gut gesonnen - so wurde es für alle Beteiligten ein herrliches Fest. Um die Mutter Natur zu retten mussten die kleinen Gäste verschiedene Zutaten sammeln, um daraus am Ende einen Zaubertrank brauen zu können, der Mutter Natur zu neuen Kräften verhalf. [Ausführlicher Bericht]

05.05.

Förderverein übergibt MannschaftstrikotsFrau Dr. Drechsler übergibt Herrn Heuschkel die TrikotsFrau Dr. Drechsler übergibt Herrn Heuschkel die Trikots

Der Förderverein unserer Schule übergab anläßlich des Familiensport- und Frühlingsfests einen Satz Trikots für unsere Auswahlmannschaften. Eine tolle Idee und vielen Dank!

05.05.

Am BatikstandFamiliensport- und Frühlingsfest

Das Familiensport- und Frühlingsfest des Freien Gymnasiums Penig findet am Samstag, dem 05. Mai 2007, in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Neben sportlichen Aktivitäten (Einzel- und Familienwettbewerbe) kann man auch Stationen wie Fitness für den Kopf besuchen.

[Veranstaltungsplakat (159 KB)] [Fotos 2007] [Ausführlicher Bericht]
[Ausführlicher Bericht (2005)] [Ausführlicher Bericht (2006)]

28.04.

Landkreislauf in Penig

Der 15. Landkreislauf des Kreises Mittweida findet erstmals in Penig statt. Unter der Homepage des Kreissportbundes www.ksb-mittweida.de ist die Streckenführung und die Anmeldeformalitäten nachlesbar. Da unsere Schule sich bei der Durchführung dieses Staffellaufes sehr engagiert, möchten wir alle sportbegeisterte Eltern, Schüler und Lehrer aufrufen, auch eine Staffel zu bilden. [Bericht]

26.04.

Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag 2007

Zum siebenten Mal findet der Girls´Day-Zukunftstag statt. Einige Schülerinnen unseres Gymnasiums nutzten diese Gelegenheit zur Berufsberatung und -orientierung. Hintergrund dieses Aktionstages ist laut www.girls-day.de (Zitat): "Mädchen haben im Schnitt die besseren Schulabschlüsse und Noten. Trotzdem entscheiden sie sich im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer und schöpfen damit ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus. [Bericht]

25.04.

Schule mit Idee 2006- UrkundeSchule mit Idee 2007: Wir in Penig - ein Team

Nachdem wir für unser Projekt 2006 eine Anerkennung erhielten, bewirbt sich unsere Schule für den Titel "Schule mit Idee 2007" mit unseren Aktivitäten zur Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Kooperationspartnern in Penig.weiter zu[Projektbeschreibung]

16.04.
-
27.04.

Woche der Ordnung und Sauberkeit in Penig

Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Interessengruppen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen waren aufgerufen, sich am Tag der Ordnung und Sauberkeit in Penig am 21. April zu beteiligen.
Unsere Klassen- und Unterrichtszimmer sowie das Schulgelände werden vom 16. bis 27.04. durch Aufräumen, Staubwischen, Kehren und Entfernen von Schmierereien auf den Bänken in einen mustergültigen Zustand versetzt. Daneben werden auch Flurstücke in Penig wie der Bereich zwischen Chemnitzer und Reitzenhainer Straße sowie der Promenadenweg durch unseren Frühjahrsputz verschönert. Hoffen wir, dass unsere Bemühungen nicht durch andere wieder zunichte gemacht werden.

11.04.

Unsere Mannschaft mit Herr LenkeitFrühjahrscross der Schulen

365 Läuferinnen und Läufer des Landkreises fanden im Schlosspark Wechselburg ein, um mit dem Frühjahrscross der Schulen das Schulsportjahr zu eröffnen.

03.04.

Elterninformation April 2007Elterninformation 04/2007

In dieser Elterninformation (163 KB, verschlüsselt) wurde über den Abschluss des ersten Schulhalbjahres, die Berufs- und Studienorientierungswoche, die Bauaktivitäten, die Tage der offenen Tür und die Anmeldungen für das kommende Schuljahr berichtet.
Nach der ersten Anmeldungsrunde für das kommende Schuljahr freuen wir uns auf insgesamt ca. 260 Schüler!

03.04.

Mathesius- Wettbewerb (Mathematik Klasse 6)

Im Mathesius- Wettbewerb 2007 in Rochlitz belegte unsere Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz. (Sieger: Gymnasium Glauchau)
Sie konnten sich in diesem Mathematikwettbewerb der 6. Klassen gegen die Starter der anderen Gymnasien des Landkreises Mittweida und der Gymnasien aus  Limbach-Oberfrohna, Flöha und Grimma durchsetzen.
Von den 32 Startern belegte in der Einzelwertung Konstantin Leistner Platz 3, Franziska Krabbes und Ole Genrich Platz 6.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank unserem Betreuer Herrn Dr. Hagen!

02.04.

Erdgas - Energie aus der Natur

Klasse 9 besuchte die Sonderausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, um sich fachübergreifend mit Organischer Chemie - Erdgas zu beschäftigen. [Bericht]

08.03.

Marionettentheater "Dr. Faust" - Die Puppen tanzen

Am 8. März gab das Puppentheater Bille aus Markkleeberg in der Aula des FGP eine lang erwartete Vorstellung "Dr. Faust" als abwechslungsreiche Ergänzung zum Lehrplan. [Bericht]

07.03.

Im LandtagExkursion des Sächsischen Landtags

Die Schüler der 9. Klassen unserer Schule unternahmen im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts die traditionelle Exkursion zum Sächsischen Landtag nach Dresden.

[Ausführlicher Bericht]

05.03.
bis
16.03.

Anmeldungen der zukünftigen Klassenstufen 5 für das Schuljahr 2007/2008

Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres erhalten die Schüler der Klassenstufe 4 ihre Bildungsempfehlungen. Zur Anmeldung der Schüler für die zukünftige Klassestufe 5 sind durch die Erziehungsberechtigten folgende Unterlagen vorzulegen:

  1. das Original der Bildungsempfehlung;
  2. den Bogen "Übergang von Schülern der Klasse 4 in weiterführende Bildungsgänge" bzw. "Aufnahmeantrag für das Gymnasium" (Übergang aus Klasse 5 bzw. 6 der Mittelschule in Klasse 6 bzw. 7 eines Gymnasiums);
  3. eine Kopie der Halbjahresinformation (SJ 2006/2007);
  4. eine Kopie der Geburtsurkunde.
  5. Ein Schülerpersonalbogen ist bei der Anmeldung im Sekretariat auszufüllen.
    [Download Schülerpersonalbogen]

Unser Sekretariat ist täglich in der Zeit von 7.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Für die Anmeldung wird zusätzlich am Dienstag, dem 06.03.2007 sowie am Dienstag, dem 13.03.2007 das Sekretariat bis 18.00 Uhr geöffnet sein.

03.03.

2. Tag der offenen Tür

Im FreiarbeitszimmerWer unseren 1. Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, ist ganz herzlich eingeladen, sich über gymnasiale Bildungsinhalte, verschiedene Freizeitkurse, Arbeitsgemeinschaften und Projekte sowie Besonderheiten unseres Gymnasiums kurz vor der Anmeldung der zukünftigen 5. Klassen zu informieren.

Informationen zum 1. Tag der offenen Tür am 27.01.2007:
[Plakat für Grundschulen (712 kB)] [Programm (22 kB)] 
[Bericht der Freien Presse zum 1. Tag der offenen Tür]
[Fotoimpressionen des 2. Tages der offenen Tür]

09.02.

Letzter Schultag des 1. Schulhalbjahres 2006/2007

AuszeichnungUm dem letzten Schultag einen würdigen Rahmen zu geben, wird dieser Tag nach einem Sonderplan gestaltet.
In der Festveranstaltung werden die Schüler geehrt, welche sich in und außerhalb unserer Schule überdurchschnittlich verdient gemacht haben.
So wurden Auszeichnungen der Klassenbesten sowie der Klasse mit der besten Zimmerordnung und -ausgestaltung vorgenommen. [ Bericht und Fotos]

08.02.

Elterninformation Februar 2007Elterninformation 02/2007

In dieser Elterninformation (228 KB, verschlüsselt) wurden einige Informationen zum zurückliegenden Geschehen an unserem Gymnasium (Weihnachtssingen, Theateraufführung, Tag der offenen Tür) zusammengefasst.
Weiterhin gibt es einen Ausblick auf Ferienaktivitäten und auf das 2. Schulhalbjahr.

27.01.

Tag der offenen TürReger Besucherandrang in den Fachkabinetten

Auch in diesem Schuljahr stellten die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums von 10 bis 13 Uhr in den Fachkabinetten und Klassenzimmern gymnasiale Bildungsinhalte, verschiedene Freizeitkurse, Arbeitsgemeinschaften und Projekte sowie Besonderheiten unseres Gymnasiums wie den Blockunterricht und das Interrnat den Besuchern vor.
Im Info-Center (1. OG, rotes Gebäude) oder von unseren Schülerlotsen erhält man einen Überblick über alle Angebote.
Auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler besuchten ihre alten "Penne" und  berichteten über ihren weiteren Bildungsweg.
[Plakat für Grundschulen (712 kB)] [Programm (22 kB)] 
[Bericht der Freien Presse] [Kommentar in der Freien Presse]

25.01.

Sieg im Planspiel "Börse"

Am 25.01.2007 war es soweit. In der Auszeichnungsveranstaltung Die Siegerteamskonnte das Team "Kalunaka" (Katharina Reithmayer, Luisa Ende, Nadine Böttcher, Katja Hoffmann) für den 1. Platz im Kreis Mittweida eine jeweilige 100 EUR Siegprämie entgegennehmen. ScheckDies stellt gleichzeitig Platz 13 von 3675 Spielgruppen in Sachsen dar!
Auch das Team "aktie007" mit Nick Pruditsch erreichte einen sehr guten 7. Platz von 50 Spielgruppen des Landkreises.

[Bericht der Mittweidaer Landkreisnachrichten]

22.01.

Erstes Frankreich- Fest gefeiert

Es duftete nach leckeren Crepes und französischem Obstkuchen, als der Deutsch-Französische Tag von den Schülern und Lehrern des Freien Gymnasiums Penig gefeiert wurde.
Bei Spiel und Spaß, Rätseln und Basteleien konnte man eine Menge Interessantes und Amüsantes über unser Nachbarland lernen.
Außerdem gestalteten Schüler ein Radioprogramm in der Fremdsprache und die Sportlichen hatten die Möglichkeit, im Freien Boules zu spielen, die Nationalsportart Frankreichs schlechthin.
Anlass für diese gelungene Veranstaltung, die nun jährlich stattfinden soll, war der am 22. Januar 1963 unterzeichnete Elysée-Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen.

15.01./
16.01.

Besuch des Armen Theaters

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sahen im Rahmen des Deutschunterrichts eine Aufführung des Armen Theaters in Chemnitz. Sie erlebten Theater einmal auf eine ganz besondere Art. Durch gezielte Übungen und Spiele wurde das Stück im Unterricht thematisch vor- und nachbereitet und wurde so zu einem besonderen Erlebnis.
[Fotoimpressionen]

20.12.

Die Mauer der Frau Mulanus

Die Mauer der Frau MulanusUnsere Theatergruppe gab vor rund 200 Gästen in der Aula dieses Theaterstück zum Besten. Die Texte zum Stück brachte Julia Hahn aus der Klasse 7 mit.
Mit großem Elan und Fleiß beteiligten sich die 23 Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 an diesem Theaterstück.

[Ausführlicher Bericht]

19.12./
20.12.

Traditionelles Weihnachtssingen für Schüler und ElternHerr Wollny und unser Chor

Das Programmn des diesjährigen Weihnachtssingens wurde unter dem Motto "Practica musicalia des hochwohlgeborenen Herren Gustaphus Nathanaelius von Einsiedel" gestellt. Federführender Musikus und Programmgestalter war Christian Altenburger aus der Klassenstufe 11.

[Ausführlicher Bericht] [Fotos 2006] [Bericht der Freien Presse]

15.12.

Elterninformation 12/2006

In dieser Elterninformation (75 KB, verschlüsselt) wurden organisatorische Hinweise zum Weihnachtssingen gegeben. Da alle Interessenten berücksichtigt werden sollten, die Aula unseres Gymnasiums aber nur 200 Sitzplätze fasst, wurde entschieden, zwei Veranstaltungen durchzuführen.

30.11.

Exkursion Geschichte nach Dresden

In der AusstellungDie Schüler der Klassenstufe 12 unternahmen im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion zum Besuch der Sonderausstellungen "Mythos Dresden" und "Tödliche Medizin - Rassenwahn im Nationalsozialismus" im Dresdener Hygienemuseum.

[ Ausführlicher Bericht]

23.11.

Sartre in Originalsprache

Die Schüler der Französischkurse aus Klasse 11 und 12 besuchten eine Adaption des Stückes "Huis Clos" des französischen Philosophen und Schriftstellers Jean Paul Sartre in Chemnitz.

[ Ausführlicher Bericht

20.11.

Elterninformation 11-2Elterninformation zum Weihnachtssingen

In dieser Elterninformation (55 KB) wurden einige Informationen zur Organisation und zum Inhalt des diesjährigen Weihnachtssingen zusammengefasst.
Das Programmn des diesjährigen Weihnachtssingens wird unter dem Motto "Practica musicalia des hochwohlgeborenen Herren Gustaphus Nathanaelius von Einsiedel" gestellt.

16.11.

Wahrend der DiskussionDiskussion Anlauf des Unterrichts in der Klassenstufe 5 sowie zum Wechsel der Schüler von Grundschule zum Gymnasium

Um 19.00 Uhr werden in der mittlerweile traditionellen Diskussionsrunde die Lehrer über den Unterrichtsstart in der Klassenstufe 5 in der Aula berichteten.
Darüber hinaus wird die Problematik des Wechsels vom spielerischen Lehren in der Grundschule zum Fachunterrichtsprinzip am Gymnasium besprochen und gemeinsam mit den Eltern diskutiert.

[Ausführlicher Bericht einer solchen Veranstaltung]

16.11.

Erste Schulkonferenz

Unsere Schulkonferenz I in diesem Schuljahr wird um 16.30 Uhr im Lehrerzimmer des Gymnasiums stattfinden. Ziele der Beratung sind die weitere Entwicklung unserer Schule und gemeinsame Angelegenheiten des Schullebens.
Schwerpunktthemen werden diesmal die Umsetzung des Freiarbeitskonzepts für die Klassenstufen 5 und 6 sowie die derzeitigen Bauarbeiten des ersten Abschnitts zur Sanierung des roten Schulgebäudes sein.

13.11.

Französischunterricht einmal anders - France Mobil

Das France Mobil ist eine Initiative der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung.
Mit authentischen französischen Materialien wie Spiele, Videos, CDs, Kinder- und Jugendbücher etc. gestaltete die französische Referentin eine nicht ganz alltägliche und abwechslungsreiche Stunde.

[Ausführlicher Bericht]

06.11.

Freie Schulen müssen sein!

Die Freien Schulen in Sachsen haben in den über 15 Jahren ihres Bestehens Maßstäbe für die Qualität von Schule gesetzt. Sowohl in den allgemein bildenden wie in den berufsbildenden Schulen, in der Arbeit mit Regelschülern wie mit Förderschülern gehen sie mit innovativen Konzepten dem öffentlichen Schulwesen voran. Diese Leistung erbringen sie, obwohl sie mit wesentlich geringeren Finanzmitteln auskommen müssen.

[Homepage der AGFS] [Aufruf zur Demonstration]

01.11.

Elterninformation November 2006Elterninformation 11/2006

In dieser Elterninformation (123 KB, verschlüsselt) wurden einige Informationen zum zurückliegenden Geschehen an unserem Gymnasium (Abschluss des Schuljahres 2005/2006, Abenteuertour, Sportfest) zusammengefasst. Weiterhin gibt es einen Ausblick auf die Schulkonferenz I und weitere Veranstaltungen.

13.10.

Französischunterricht einmal anders - France Mobil

Diese "Unterrichtshilfe" ist eine Initiative der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung.
Aktive Präsentation für die Klassenstufe 5Mit authentischen französischen Materialien wie Spielen, Videos, CDs, Kinder- und Jugendbücher etc. gestaltet die französische Referentin eine nicht ganz alltägliche und abwechslungsreiche Stunde.
Auch den Schülern der Klassenstufe 5 wird so die französische Sprache nah gebracht.

[Bericht 2006] [Bericht (FP) 2005] [Fotoimpressionen 2005]

12.10.

Sportfest

Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre sportliche Leistungsfähigkeit zum Sportfest in den Disziplinen Lauf (Kurzstrecke), Wurf, Weitsprung und Ausdauerlauf unter Beweis stellen.

Ein besonderer Höhepunkt war wieder das traditionelle Fußballspiel der Schüler gegen die Lehrerauswahl. Diesmal konnten sich die Schüler erstmals mit  6 : 5 durch ein Siegtor in der Nachspielzeit durchsetzen.

[Fotoimpressionen]

29.09.

Raffahrtruppe mit Frau MehnertTag des Schulsports

Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre sportliche Leistungsfähigkeit zum Tag des Schulsports am bei verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. Radfahren, Bowling und Kegeln unter Beweis stellen.

27.09.

Mathematikolympiade 1. Stufe

In der Aula schwitzten die Mathe-Asse, um bei diesen teilweise über den Schulstoff hinausgehenden Aufgaben durch mustergültige Lösungen sich für die Mannschaft des FGPs zur Kreisolympiade in Mittweida zu qualifizieren.

  • 7.30 Uhr: Eröffnung
  • 7.45 - 10 Uhr: Klasse 5 und 6
  • 7.45 - 11 Uhr: Klasse 7 bis 10
  • 7.45 - 12 Uhr: Klasse 11 und 12

Wir drücken den Startern die Daumen! Hoffentlich gibt es zündende Lösungsideen!

19.09.

Erster Elternabend im neuen SchuljahrSchülergedanken zum Elternabend

Um das Schuljahr gemeinsam erfolgreich bestreiten zu können, werden traditionsgemäß Mitte September die ersten Elternabende des Schuljahres durchgeführt.
Neben dem Dank der bisherigen und Wahl der neuen Elternvertreter wird ein schulischer und außerschulischer Rückblick auf das vergangene Schuljahr gegeben, über die Termine neues Schuljahr [siehe auch Jahresplan] informiert sowie auf Besonderheiten der Klassenstufe eingegangen.

16./17.09.

Aufgabenlösung?!Bei der Lösung  einer AufgabeAbenteuertour unserer Klassen 5 und 6

Freies Gymnasium Penig startet wieder seine traditionelle Abenteuertour

Zu Beginn des Schuljahres werden die Schüler der Orientierungsstufe zum gegenseitigen Kennen lernen von den Freizeitpädagogen und Klassenlehrern zur traditionellen Abenteuertour "entführt".

[Ausführlicher Bericht 2006]
[Bericht der Freien Presse September 2005]
[Ausführlicher Bericht 2005] [Fotoimpressionen 2005]

13.09.

Eine wichtige GleichungErläuterungen zum BremswegADAC- Sicherheitstraining für die Klassenstufen 5 und 6

Um sich sicherer im Straßenverkehr  verhalten zu können, nutzten die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 dieses Angebot des ADAC.

[Ausführlicher Bericht 2005]

04.09.

Auf ein neues Schuljahr!

Das neue Schuljahr wird für die nunmehr 244 Schüler und 25 Lehrer unser Gymnasiums um 7.30 Uhr mit zwei Klassenleiter- bzw. Tuturstunden, der traditionellen Eröffnungsveranstaltung in der Aula (8.25 Uhr für die Klassenstufen 11/12 sowie 9.25 Uhr für die Klassenstufen 5 bis 10) und erstem Unterricht beginnen.
Wir werden feierlich unsere neuen Schüler mit der symbolischen Übergabe der FGP-Poloshirts aufnehmen.

[Ausführlicher Bericht]