| 11.07. |
Letzter Schultag des Schuljahres 2002/2003
Die Schüler werden am 11.07. ihre Zeugnisse erhalten. Hier wird sich zeigen, wer
zielstrebig an der Verbesserung seiner Leistung, an der Entwicklung der Klasse und unserer
Schule mitgearbeitet hat.
Um dem letzten Schultag einen würdigen Rahmen zu geben, wird dieser Tag wieder nach einem
Sonderplan (siehe Rückseite) ablaufen.
In der Festveranstaltung um 11.00 Uhr in der Aula werden wie zum Abschluss des 1.
Schulhalbjahres Schüler geehrt, welche sich in und außerhalb unserer Schule
überdurchschnittlich verdient gemacht haben. |
| 10.07. |
Offenes Schulfest
Wie im letzten Schuljahr werden die Schüler, Eltern und Lehrer das Schuljahr mit einem
offenen Schulfest ausklingen lassen.
Neben sportlichen Aktivitäten wie z.B. einem Beachvolleyballturnier werden für alle
Beteiligten verschiedene Aktivitäten an Stationen angeboten .
Der Förderverein sorgt für die kulinarische Umrahmung des Festes.
Am Infostand konnten sich interessierte Eltern über das erweiterte Ganztagskonzept
unseres Gymnasiums informieren und individuell beraten lassen. |
30.06. -
04.07. |
 Ökologisch,
geographische Exkursion der Klassenstufe 11
Frau Stiewe, Frau Dr. Schwarzer und Herr Vogel führen nun zum zweiten Male in Mücka
die ökologisch, geographische Exkursion durch.
Fotoimpressionen
|
06.06./
13.06. |
Physik-Praktikum der Klassenstufe 9 an der Hochschule Mittweida (FH) -
University of Applied Sciences
Herr Sonntag und Herr Guth führten jeweils mit einer Schülergruppe das
Physik-Praktikum an der Hochschule Mittweida (FH) bzw. am Gymnasium durch.
Das in dieser Form nun schon zum zweiten Male durchgeführte Praktikum ist aufgrund des
Kooperationsvertrags zwischen Freiem Gymnasium und der Hochschule Mittweida sowie dem
Engagement von Frau Kamprad möglich.
Somit können auch Versuche durchgeführt werden, die an einer Schule ansonsten sehr
schwer oder unmöglich durchführbar wären. |
| 24./25.05. |
Kreissportspiele
|
| 27.05. |
Erster Elternabend der zukünftigen 5. Klassen des Schuljahres
2003/2004
Die Schulleitung des FGP hatte alle zukünftigen Schüler und deren Eltern zum ersten
gemeinsamen Elternabend eingeladen.
Ab 19.00 Uhr wurden die gymnasiale Ausbildung, die Besonderheiten der Klassenstufe 5 und
organisatorische Fragen erörtert. Die Schüler konnten schon einmal in den zukünftigen
Lehrbüchern herumstöbern. |
| 19.05. |
5. Frühlings-Fußballturnier
Ab 13.00 Uhr fand das vom FGP organisierte 5. Frühlings-Fußballturnier mit
Mannschaften der Mittelschule Penig und des Freies Gymnasiums Penig statt.
Ausführlicher Bericht
|
| 17.04. |
Fotoausstellung "Die Brücke von Varvarin"
Im Rahmen der Fotoausstellung "Die Brücke von
Varvarin" von Frau Gabriele Senft findet in der Aula des Freien Gymnasiums Penig am
17.04.2003 um 12.30 Uhr eine Buchlesung mit der Autorin statt.
Bis Anfang Mai kann diese Ausstellung in der Aula nach telefonischer Anmeldung unter
037381/95680 besichtigt werden.
Ausführlicher Bericht
|
| 15.04. |
Mathematikwettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Rochlitz
Auch unser kleines Gymnasium beteiligte sich mit einer Mannschaft zum
Mathematikwettbewerb der 6. Klassen des Landkreises Mittweida am Gymnasium Rochlitz.
Unsere Mathe-Asse haben sich achtbar geschlagen. Betreut wurde unserer Mannschaft von
Herrn Dr. Hagen. |
| 12.04. |
Familiensportfest
Der Einladung des Freien Gymnasiums Penig zum Familiensportfest für unsere
zukünftigen Schüler der Klassenstufe 5 sowie alle interessierten Schüler und Eltern der
umliegenden Grundschulen waren am Samstag, dem 12. April 2003, viele Familien aus Penig
und der näheren Umgebung gefolgt.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Familien an verschiedenen Stationen ihre
Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamfähigkeit, z. B. beim Krocket-, Minigolf- und
Dartturnier oder den Gaudistation mit Gummistiefelzielwurf, Dreibeinlauf,
Familienskiwettbewerb und Fußballkegeln, testen.
Einladung und ausführliche Informationen
Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen
|
| 09.04. |
Crosslauf der Schulen
Zum Crosslauf der Schulen in Wechselburg am 09.04.2003 erreichten unsere Teilnehmer
hervorragende Plazierungen. So belegten in der jeweiligen Altersgruppe Lucas Hofmann
(Klasse 8a) einen 1. Platz, Julia Zacharias (Klasse 7b) sowie Lisa Zeidler (Klasse 5)
jeweils einen 3. Platz.
Viele der Teilnehmer unserer Schule werden in den Ferien wieder mit Herrn Lenkeit ein
Trainingslager für "Jugend trainiert für Olympia" durchführen, um sich auf
diesen Wettbewerb sich vorzubereiten. |
| 27.03. |
Friedensmarsch für die Beendigung des Irak-Krieges
Um 15.00 Uhr war das Freies Gymnasium Penig Startpunkt eines vom
Schülerrat und den Vertrauenslehrern initiierten Friedensmarsches nach Amerika.
Dem Aufruf in der Presse waren auch Eltern, Bürger der Stadt und Schüler anderer Orte
gefolgt.
Unter dem Motto "Blumen für Amerika, aber keinen Bus(c)h" wurde der
"Amerikanerin" Frau Stange symbolisch am Ortseingang ein Strauß Blumen
überreicht.
Ein Beitrag über diese Aktion mit ca. 150 Teilnehmern wurde im Sachsen-Spiegel des
MDR-Fernsehens sowie im MDR-Radio Sachsen gesendet.
Pressebericht in der Rochlitzer Zeitung
Fotoimpressionen
|
| 20.03. |
Exkursion zur Leipziger Buchmesse
Interessierte Schüler der Klassen 5 bis 12 besuchten gemeinsam mit ihren Fachlehrern
Frau Bemmann, Frau Riedel, Herr Sonntag und Herr Vogel die Buchmesse in Leipzig.
Ein Anziehungspunkt waren die Buchlesungen von bekannten Autoren sowie jungen
Nachwuchsautoren.
So stellte u. a. Herr Thomas Nitschke, der an unserem Gymnasium als
Fachlehrer für Geschichte und Ethik sowie als Vertrauenslehrer tätig ist, sein Buch
"Die Gartenstadt Hellerau - eine pädagogische Provinz" vor. Wie im letzten
Schuljahr fuhren interessierte Schüler zur Leipziger Buchmesse.
Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen
|
| 17.03. |
Französisches
Filmfestival
Die Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 besuchten in Chemnitz das Französische
Filmfestival, um ihre Französisch-Kenntnisse zu vervollkommnen. |
| 12.03. |
Gesprächsrunde mit Herrn Staatssekretär Portune
Der Trägerverein unseres Gymnasiums
hatte alle Lehrer und die Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 um 15.00 - 16.00 Uhr zu
einer Gesprächsrunde mit Herrn Staatssekretär Portune eingeladen.
Zuvor besichtigte Herrn Staatssekretär Portune die naturwissenschaftlichen Fachkabinette
und den Freizeitbereich unseres Gymnasiums.
|
| 11.03. |
Exkursion Chemie Klasse 10
Traditionell besuchten die Schüler der
Klasse 10 des Freien Gymnasiums Penig den ortsansässigen Betrieb Reisewitz -
Beschichtungsgesellschaft mbH und erlebten so die Praxis eines Chemiebetriebes, der Folien
veredelt, Spezialpapiere und Verbundmaterialien herstellt.
Geschäftsführer Herrn Lorenz und Diplomchemiker Herrn Müller verdeutlichten am
11.03.2003 die Verbindung zwischen Schulchemie und industrieller chemischer Anwendung.
Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen
|
03.03. -
14.03. |
Anmeldung der Schüler mit Bildungsempfehlung aus Grund- und
Mittelschulen am Gymnasium
Die Anmeldung der Schüler für die Klassen 5, 6 und 7 im Freien Gymnasium Penig
erfolgt durch die Erziehungsberechtigten.
Dazu sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Original der Bildungsempfehlung
- Bogen Übergang von Schülern der Klasse 4 in weiterführende Bildungsgänge
bzw. Aufnahmeantrag für das Gymnasium
(Übergang aus Klasse 5 bzw. 6 der Mittelschule in Klasse 6 bzw. 7 eines Gymnasiums)
- Kopie der letzten Halbjahresinformation
- Kopie der Geburtsurkunde
Das Sekretariat ist in der Zeit von 7.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr
(dienstags bis 18.00 Uhr) geöffnet. |
| 03.03. |
Faschingsveranstaltung im Speisesaal
|
| 01.03. |
2. Tag der offenen Tür
Aufgrund des großen Besucherandrangs beim 1. Tag der offenen Tür und einer großen
Nachfrage führten die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums in diesem Schuljahr einen
zweiten solchen Tag durch.
Sie stellten in den Fachkabinetten und Klassenzimmern gymnasiale Bildungsinhalte sowie die
verschiedenen Freizeitkurse und Arbeitsgemeinschaften den Besuchern vor.
Ausführlicher Bericht des 1. Tags der offenen Tür mit
Fotoimpressionen
|
| 26.02. |
2. erweiterte Schulkonferenz
Unsere diesjährige 2. Schulkonferenz wurde am 26.02.03 um 16.00 Uhr durchgeführt. Um
die weitere Schulentwicklung breit zu diskutieren, waren alle Vertreter der Eltern-,
Schüler- und Lehrerschaft bei dieser Veranstaltung anwesend. Dazu konnten Hinweise und
Wünsche aller Eltern und Schüler - wie im Elternbrief Monat Januar erbeten - im Vorfeld
über die entsprechenden Vertreter an den Elternrat bzw. Schülerrat gegeben werden. |
| 07.02. |
Letzter Schultag des 1. Schulhalbjahres 2002/2003
Um dem
letzten Schultag einen würdigen Rahmen zu geben, wurde dieser Tag nach einem Sonderplan
gestaltet.
In der Festveranstaltung wurden die Schüler geehrt, welche sich in und außerhalb unserer
Schule überdurchschnittlich verdient gemacht haben. So wurden Auszeichnungen der
Klassenbesten sowie der Klasse mit der besten Zimmerordnung und -ausgestaltung
vorgenommen.
|
| 06.02. |
Informationsabend für Schüler und Eltern der Klasse 11
Um 19.00 Uhr wurde in der Bücherei des Gymnasiums ein Informationsabend für die
Eltern und Schüler in Klassenstufe 11 über das Studium allgemein sowie speziell über
die Möglichkeiten des Studiums an der Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied
Sciences durchgeführt. |
| 25.01. |
1. Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr stellten die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums in den
Fachkabinetten und Klassenzimmern verschiedene gymnasiale Bildungsinhalte, verschiedene
Freizeitkurse und Arbeitsgemeinschaften, Ergebnisse der Projekttage sowie Besonderheiten
unseres Gymnasiums den Besuchern vor.
Ausführlicher Bericht mit weiteren Fotoimpressionen
  
|
20.01.
-
24.01. |
Projekttage
Um den Projekttagen einen höheren Stellenwert im laufenden Schuljahr zu geben, wurden
die Projektangebote der Lehrer und die Wünsche der Schüler erfasst. Danach die wurden
Projekte durch eine Kurzvorstellung mit inhaltlichen Schwerpunkten und dem erforderlichen
Wissen und Können den Schülern nähergebracht.
Nun konnten sich in den letzten Wochen die Schüler für die angebotenen 21 Projekte wie
zum Beispiel Sport, Styling - Augenblicke der Verwandlung, Fotografie, Ahnenforschung,
Internetpräsentation und Jahrbuch, Schülerradio, Wir stellen selbst Kosmetik her,
Schach, Mein Traumberuf und kreatives Gestalten beim Projektleiter bewerben.
Bemerkenswert ist, dass u. a. die eigene Wünsche der Schüler wie das Chaosorchester dann
doch keine Interessenten fand. |
| 18.01. |
Chemnitzer Sprachenfest
Die Fremdsprachenwahl stellt eine wichtige Entscheidung dar und sollte deshalb gut
durchdacht und beraten werden, da diese zweite Fremdsprache mindestens vier Schuljahre
gelehrt und von Ihren Kindern gelernt werden muss.
Deshalb hatten die Kolleginnen der Fremdsprachenfachschaft im Dezember Schnupperunterricht
angeboten.
Wer sich noch mehr informieren möchte, kann auch das Chemnitzer Sprachenfest am 18.01.03
von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im neuen Hörsaalgebäude der Technischen Universität
Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, besuchen. Nach einer Information des Regionalschulamtes
Chemnitz stellen Schüler in einem Programm (10.00 - 11.15 Uhr) die Sprachen vor, ab 11.15
Uhr gibt es Möglichkeiten des Selbsterlebens. |
| 19.12. |
Weihnachtssingen
Allen Beteiligten des
Weihnachtssingens am 19.12.2002 möchten wir hiermit nochmals ganz herzlich danken. Waren die Proben auch manchmal
nervenaufreibend, so hat es hat sich gelohnt. Im etwa zweistündigen Programm versetzten
die Schüler unter Anleitung von Frau Schöne und Herrn Wollny die Besucher in eine
vorweihnachtliche, besinnliche Atmosphäre.
Schüler der Klasse 12 sorgten für die kulinarische Umrahmung. Der Erlös wird für die
Vorbereitung und Durchführung der Abiturfeier genutzt.
|
| 15./16.11. |
Workshop "Haben Kinder Rechte?"
Wie im letzten Schuljahr werden Vertreter unseres Schülerrates in Leipzig am Workshop
"Haben Kinder Rechte?" teilnehmen. Unsere Vertretung wird vom
Vertrauenslehrer Herr Nitschke betreut.
Ausführlicher Bericht von Jessica Vieweg, Kl. 6b
|
| 13.11. |
Mathematikolympiade - 2. Stufe an der Hochschule Mittweida (FH)
Für diesen Kreiswettstreit haben sich vom FGP 28 Schüler qualifiziert, die durch die
Kollegen der Fachschaft Mathematik betreut werden.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! |
| 12.11. |
Lehrerseminar: ADS und seine Besonderheiten
Unsere Lehrer nehmen an diesem Fortbildungsseminar von Frau Wiedemann - IZH Chemnitz
(Integratives Zentrum für hyperaktive Kinder und Jugendliche) im Speisesaal des
Gymnasiums Burgstädt teil. |
| 11.11. |
Faschingsauftakt
Pünktlich um 11.11 Uhr wird die "närrische" Zeit auch am FGP eröffnet. |
| 07.11. |
Exkursion Klasse 9: Besuch des Landtages mit Herrn Nitschke |
| 11/2002 |
Junge Gymnasiasten erkämpfen vordere Plätze bei überregionalen
Wettbewerben
Die
Schüler des Freien Gymnasiums konnten in einigen wichtigen regionalen
Vergleichswettkämpfen ihr Wissen und Können nachweisen und beachtenswerte Erfolge
erzielen.
Christian Hoppe (Klasse 8a aus Chursdorf) belegte als Vertreter des Freien Gymnasiums
in der 2. Stufe der Geographieolympiade der 8. Klassen, welche anlässlich des Jahres der
Geowissenschaften veranstaltet wurde, einen hervorragenden 1. Platz und konnte sich somit
gegen Gymnasiasten und Mittelschüler aus den Landkreisen Mittweida und Chemnitzer Land
durchsetzen.
Im Olympiacross - Regionalschulamtsfinale Chemnitz starteten für die Kreisauswahl
Mittweida vom FGP die Schüler Filip Orec (Klasse 5 aus Penig) und Lucas Hofmann (Klasse
8b aus Neugepülzig). In seiner Altersklasse erkämpfte Filip einen sehr beachtlichen 5.
Platz und Lucas gewann das Regionalschulamtsfinale!
Zur 2. Stufe der Mathematikolympiade (Kreisolympiade), welche am 13.11.2001 in der
Fachhochschule Mittweida stattfand, erreichte unsere Delegation einen 3. Preis sowie zwei
Anerkennungen.
Jenny Selbmann (Klasse 6a aus Penig) konnte sich zur Auszeichnungsveranstaltung an der
Fachhochschule am 04.12.2002 über eine Auswahl von Knobelaufgaben einer
Mathematik-Professorin, eine Urkunde zum 3. Preis sowie eine Geldprämie freuen. Tobias
Wolf (Klasse 7a aus Zinnberg) sowie Mandy Kamprad (Klasse 10 aus Burgstädt) erhielten
für ihre gezeigten mathematischen Leistungen eine Anerkennung.
Allen Schülern und ihren betreuenden Lehrern einen herzlichen Glückwunsch und viel
Erfolg bei kommenden Wettkämpfen! |
| 03.11. |
 Benefizveranstaltung im Kultur- und
Schützenhaus Penig für die Hochwasseropfer
Der Schulchor Penig unter Leitung von Herrn Wollny nimmt an dieser wichtigen
Veranstaltung teil. |
| 30.10. |
Exkursion LK Geschichte 12
"Auf den Spuren Nietzsches" (Leipzig, Weimar) wandeln die Schüler des
Leistungskurses Geschichte 12 mit ihrem Fachlehrer Herr Nitschke. |
14.10.
-
26.10. |
Herbstferien
Für Freizeitaktivitäten während der Herbstferien sind Frau
Günther, Mandy sowie Herr Lenkeit für euch da! Langeweile dürfte also nicht aufkommen.
 Ein ganz großes Dankeschön verdienen die
Eltern der Klasse 5 sowie die Familie Kühn (Klasse 7b), welche in den Ferien ihren Urlaub
und freie Stunden nutzten, um jeweils die Klassenzimmer der beiden Klassen neu auszumalen.
Die Zimmer sehen wieder ganz toll aus. Dort sollte Lernen nun noch mehr Freude machen!
Auch unsere Aula wurde malermäßig in neuen Glanz versetzt.
Ausführliche Fotodokumentation
|
| 11. - 13.10. |
 Regionalmesse
Penig
Auch in diesem Jahr fand in Penig die Regionalmesse des Landkreises Mittweida und des
Umlandes statt.
Das Freie Gymnasium Penig erhielt die Möglichkeit, sein Schulkonzept dort
vorzustellen.
Schwerpunkte sind dabei u.a.
- Informatik ab Klasse 5, u.a. mit
Projektaufgaben der Klassenstufen 5 und 6, Arbeitsaufgaben der Klassenstufen 7 und 8,
Internetpräsentation der Arbeitsgemeinschaft Informatik,
Lernprogramme in der Nachmittagsbetreuung
- Unterrichtsprojekte, wie zum Beispiel
"Yearbook of our class" (Englisch Klasse 8),
"Burgen" (Geschichte Klasse 7),
"Wasser zu Wein von Heron von Alexandria " (Physik Klasse 6),
"Mind Maps -Art" (Kunst Klasse 11)
|
| 08.10. |
4. Herbst-Fußballturnier
Ab 13.00 Uhr fand das vom FGP organisierte 4. Herbst-Fußballturnier mit Mannschaften
der Mittelschule Penig und des Freies Gymnasiums Penig statt. |
| 30.09. |
Hockey für alle |
| 25.09. |
Erste Schulkonferenz (gemeinsame Sitzung des Schüler-, Eltern und
Lehrerrates) |
| 25.09. |
Diskussion Anlauf des Unterrichts in der Klassenstufe 5 sowie zum Wechsel
der Schüler von Grundschule zum Gymnasium Ausführlicher Bericht
|
| 24.09. |
Sportfest |
| 23.09. |
Kickfußballturnier Klassenstufe 5 und 7/8 |
| 16.-20.09. |
Tischtennisturnier (Einzelwettbewerb) Klassenstufe 8 bis 12 |
| 16.09. |
Zweifelderballturnier Klassenstufe 6 des Freien Gymnasiums und der
Mittelschule Penig |
| 14./15.09. |
Abenteuertour Klassenstufe 5/6 |
| 09.-13.09. |
Tischtennisturnier Klassenstufe 5 bis 7 |
| 09.09. |
Mr. Martin Hewitt aus Norfolk beginnt seine Tätigkeit als
Fremdsprachenassistent an unserer Schule |
| 03.09. |
Erster Elternabend in den einzelnen Klassen, Elternratssitzung |
| 02.09. |
Berufsberatung Klasse 11/12: Vorstellung einer Bewerberauswahl mittels
Assessmentcenter |
| 01.09. |
2. Beachvolleyballturnier
 Das FGP richtete unter Leitung von Frau
Hochmuth und unseres Freizeitpädagogen Herrn Lenkeit das zweite Beachvolleyballturnier
aus.
Ausführlicher Bericht
|
| 27.08. |
Mathematikolympiade 1. Stufe:
7.30 Uhr: Eröffnung
7.45 - 10 Uhr: Klasse 5 und 6
7.45 - 11 Uhr: Klasse 7 bis 10
7.45 - 12 Uhr: Klasse 11 und 12 |
| 21.08. |
Exkursion der Klassenstufe 11 an die FH Mittweida
Die Schüler des Leistungskurses Biologie Kl. 11 besuchten gemeinsam mit den
Fachlehrern Frau Mehnert und Herrn Vogel die Hochschule Mittweida (FH).
Innerhalb der im Mai dieses Jahres geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen der
Hochschule Mittweida (FH) -University of Applied Sciences- und dem Freien Gymnasium Penig
fand diese Exkursion, bei der die Schüler die Anlagen der Rasterelektronenmikroskopie
kennenlernten, statt.
Ausführlicher Bericht
|
| 20.08. |
Exkursion der Klassen 9 bis 12 zur Wehrmachtsausstellung in Leipzig |
| 13.08. |
Freies Gymnasium spendet für Penig
Der Stadt Penig haben wir viel zu verdanken! Deshalb wollen wir für die Beseitigung
der Hochwasserschäden in der Stadt und Umgebung durch unsere Spende beitragen.
Unter diesem Motto wird der Spendentopf, welcher in den nächsten Tagen in der
Stadtverwaltung übergeben wird, im Schülercafe gefüllt. |
| 06.08. |
Elternbrief 08-2002
Der neue Elternbrief des Gymnasiums vermittelt Information zu nachfolgenden Themen:
- Aktivitäten in den Ferien
- Unterrichtstart Schuljahr 2002/2003
- Nachmittagsgestaltung im 1. Halbjahr 2002/2003
Daraus einige Auszüge:
In den letzten Wochen wurde auf unserem Schulgelände sowie im und am gelben
Schulgebäude eine ganze Menge gearbeitet und verändert.
- Herr Lenkeit hat die Sportanlage sowie das Schülercafé weiter ausgebaut und
verschönert.
Die Heizung wurde durch die Fa. Böhme erneuert und von Öl auf Gas umgestellt.
- Zusätzlich wurde der (nun nicht mehr benötigte) Öltank entsorgt, so dass im Zimmer 22
die Ölgerüche bald verflogen sein sollten.
- Die Dachdecker reparierten das Dach der gelben Schule, welches, wie viele andere Dächer
Penigs, am 10.07. die Regenmassen während des Unwetters nicht komplett abhalten konnte.
- Leider gibt es auch Negatives zu berichten. Eine Veränderung hat uns nicht gefallen. Da
Deutschland bis zum Finale der Fußballweltmeisterschaft einige Siege errang, verwendeten
"sogenannte Fans" unsere Deutschlandfahne (anlässlich der 775 Jahrfeier
aufgezogen) als Siegestrophäe.
Apropos 775 Jahrfeier: Das Heimatfest war für viele ein großartiges Erlebnis. Auch
Schüler unseres Gymnasiums gestalteten den Festumzug mit. Diese Gymnasiasten können also
zur 800 Jahrfeier in 25 Jahren ihren Kindern sagen: " Ich war dabei!" und sie
können in ihre Präsentationsmappe erste Eintragungen vornehmen und bestätigen lassen.
Eine Aufgabe musste auf später verlegt werden: Die Toiletten im roten Gebäude werden
voraussichtlich in den Herbstferien gebaut werden können, eher war und ist es
organisatorisch nicht anders realisierbar!
Nach der staatlichen Anerkennung im Mai dieses Jahres haben wir uns für das vierte
Jahr des Bestehens unseres Gymnasiums eine ganze Menge vorgenommen.
Der Schwerpunkt liegt dabei besonders in der Vorbereitung des ersten Abiturjahrganges
sowie dem weiteren Ausbau der Vorzüge der Nachmittagsbetreuung in unserer Schule.
Den Schülern der Klasse 12 wurde am ersten Schultag verdeutlicht, wie wir sie optimal auf
die Abiturprüfung vorbereiten wollen (u.a. zusätzliche Zeiträume zur
Prüfungsvorbereitung, Konsultationen auch in den Ferien).
Mit Herrn Martin Hewitt aus Norfolk wurden durch die Fachschaft Fremdsprachen erste
Kontakte geknüpft, um den Einsatz ab 09.09.2002 im Englischunterricht als
Fremdsprachenassistent gut vorzubereiten. |
| 01.08. |
Beginn des neuen Schuljahres nach Sonderplan
| 1./2. Stunde: |
Klassenleiterstunde |
| 3. Stunde: |
Eröffnung des Schuljahres (Aula) |
| 4.-7. Stunde: |
Unterricht nach Plan |
| ab 13 Uhr: |
Freizeitangebote |
|
| 07/2002 |
Freies Gymnasium Penig: Start in das 4. Schuljahr seit Bestehen
Am 01.08.2002 wird für die ca. 200 Schüler und Lehrer des Gymnasiums das Schuljahr
2002/2003 beginnen. Nach der staatlichen Anerkennung im Mai dieses Jahres haben wir uns
für das vierte Jahr des Bestehens unseres Gymnasiums eine ganze Menge vorgenommen.
Der Schwerpunkt liegt dabei besonders in der Vorbereitung des ersten Abiturjahrganges und
dem weiteren Ausbau der Vorzüge der Ganztagsbetreuung der Schüler.
Die Eltern, Schüler, Lehrer und der Trägerverein diskutierten am 29.05.2002 gemeinsam
über die Weiterentwicklung des Schulkonzepts. Nun gilt es, die Anregungen und Gedanken in
die Arbeit zu integrieren wie z.B.
- weitere Erhöhung der Attraktivität des Unterrichts, z.B. durch
- Arbeit von Fachhelfern zur Förderung leistungsschwächerer Schüler sowie als
Unterstützung für den Lehrer,
- intensivere Einbeziehung aller Schüler in das Unterrichtsgeschehen,
- Vermittlung von Unterrichtsstoff mit Praxisbezug sowie von Verfahrenskenntnissen durch
Eltern, um berufliche Anforderungen aufzuzeigen
- Dokumentation von herausragenden Aktivitäten für das Gymnasium in der
Präsentationsmappe (Schülerportfolio) für zukünftige Bewerbungen
- Nutzung der Ganztagsbetreuung zur weiteren Entwicklung der Teamfähigkeit der Schüler
sowie des Zusammengehörigkeitsgefühls
Ab 09.09.2002 wird der Englischunterricht durch den Einsatz von Herrn Martin Hewitt aus
Norfolk als Fremdsprachenassistent bereichert.
Ab diesem Schuljahr bieten wir die Unterbringung und individuelle Betreuung auswärtiger
Schüler in unserer Schülerpension in Penig an. |