| 09.02./ 10.02.2004 |
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung
Auch in diesem Schuljahr bietet das Freie Gymnasium Penig wieder einen Intensivkurs zur
Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der Schüler in Klasse 4, 5 und 6 an. Grund- und
Mittelschüler, die keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten haben, können an
der Aufnahmeprüfung teilnehmen (Termine: 16.03.04 Deutsch; 17.03.04 Mathematik; 18.03.04
Englisch).
An drei Tagen werden die Schüler von Fachlehrern unseres Gymnasiums mit Hilfe von
Prüfungsaufgaben der vergangenen Schuljahre auf die Prüfung vorbereitet. Die Schüler
können Fragen stellen, um evtl. Unklarheiten zu beseitigen, wiederholen gemeinsam
Unterrichtsstoff und lösen vielfältige Übungsaufgaben.
Der Kurs wird in zwei Anschnitten durchgeführt und findet am 09.02. und 10.02.2004 als
Ferienkurs sowie am 13.03.2004 statt. Die Kursgebühr für alle drei Tage beträgt 78,00
EUR.
Anmeldungen werden ab sofort im Sekretariat des Freien Gymnasiums Penig entgegengenommen. |
| 09.02. - 20.02.2004 |
Freizeitangebote in den Winterferien
Für Schüler unseres Gymnasiums sowie Grundschüler der Klassen 3 und 4 bieten unsere
Freizeitpädagogen Frau Kemter, Frau Möbius und Herrn Lenkeit unter dem Motto "Spiel,
Sport und Spaß - aktiv sein in den Winterferien!" wieder ein
Freizeitprogramm an.
Bei diesem vielfältigen Angebot ist sicherlich für jeden etwas dabei, so dass garantiert
keine Langeweile aufkommt.
[ Freizeitangebote] |
| 24.01. |
Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr stellten die Schüler und
Lehrer unseres Gymnasiums in den Fachkabinetten und Klassenzimmern verschiedene gymnasiale
Bildungsinhalte, verschiedene Freizeitkurse und Arbeitsgemeinschaften, Ergebnisse der
Projekttage sowie Besonderheiten unseres Gymnasiums den Besuchern vor.
[ Ausführlicher Bericht] [ Fotoimpressionen]
[ Programm (320 kB)] |
| 19.01. - 23.01. |
Projekttage
Um den Projekttagen einen höheren Stellenwert zu geben, wurden wieder die
Projektangebote der Lehrer und die Wünsche der Schüler erfasst. Danach wurden die
Projekte durch eine Kurzvorstellung mit inhaltlichen Schwerpunkten und dem erforderlichen
Wissen und Können den Schülern nähergebracht.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien konnten sich die Schüler für die
angebotenen Projekte bewerben.
[ Fotoimpressionen] |
| 19.01. - 22.01. |
Exkursion und Praktikum Genetiklabor Berlin
Schüler des Leistungs- und Grundkurses Biologie 11 absolvieren ein Genetikpraktikum am
Genetiklabor Berlin- Buch. So werden u.a. Themen wie die DNA - Isolation aus Obst und
Gemüse sowie der eigenen Mundschleimhaut, Simulation eines genetischen Fingerabdrucks
(forensiche DNA - Analyse) sowie Genübertragung mit Plasmiden bearbeitet.
[ Praktika] [ Fotoimpressionen] |
| 17.12. |
Weihnachtssingen
Mit einem vorweihnachtlichen Programm werden auch dieses Jahr die Schüler unter
Anleitung von Frau Schöne und Herrn Wollny die Besucher in eine besinnliche Atmosphäre
versetzten.
Das diesjährige Weihnachtssingen wird nach Planungen einer Projektgruppe von Schülern
der Sekundarstufe II ablaufen. Die Proben sind wie immer für alle Beteiligten, besonders
die Projektgruppe unter Leitung von Herrn Wollny, recht stressig und nervenaufreibend.
Aber: Ohne Fleiß, kein Preis!
Der Förderverein wird bei dieser Veranstaltung Unterrichtsmittel im Wert von 500 EUR
unserer Schule übergeben.
[ Ausführlicher Bericht] [ Presseartikel der Freien Presse] |
| 12/2003 |
Weihnachten im Schuhkarton
Insgesamt 17 Weihnachtspäckchen und 102,00 Euro Spendengelder konnten vom Freien
Gymnasium bei dieser Aktion abgegeben werden. Darüber freuen sich zu Weihnachten Kinder
aus Osteuropa.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Schülern, Eltern und Lehrern, die diese
Aktion unterstützt haben.
[ Ausführlicher Bericht] |
| 17.12. |
Elterninformation 12/2003
In dieser Elterninformation wurde auf die 1. Schulkonferenz dieses Schuljahres am 26.
November zurückgeblickt und auf die daraus resultierenden Aktivitäten für das laufende
Schuljahr sowie das aktuelle Geschehen an unserem Gymnasium eingegangen. |
02.12.
08.12. |
Fußballturnier Klassen 7 - 12
Bei den vom FGP ausgerichteten Fußballturnieren für Mannschaften der Mittelschule und
unseres Gymnasiums wurden alle Siegerpokale von Mannschaften unseres
Gymnasiums erkämpft.
Die Klassen 6, 7b, 9a und 12 konnten die Pokale mit nach Hause nehmen. |
| 26.11. |
Erste Schulkonferenz (gemeinsame Sitzung des Schüler-,
Eltern- und Lehrerrates)
Die Vertreter des Eltern- , des Schüler- sowie des Lehrerrates berieten über die
weitere Schulentwicklung unseres Gymnasiums. Es wurde über die neuen Lehrpläne an den
Gymnasien ab SJ 2004/2005, den neuen Profilunterricht an den Gymnasien ab SJ 2005/2006
sowie über die Weiterentwicklung unseres eigenen Schulkonzepts diskutiert.
Die neuen Lehrpläne werden schrittweise an den Gymnasien ab SJ 2004/2005 eingeführt
und betreffen nächstes Schuljahr die Klassenstufen 5 bis 7. Dabei wird das Fach Werken
durch Technik/ Informatik abgelöst sowie die zweite Fremdsprache in Klassenstufe 6
begonnen.
Bezüglich des neuen Profilunterrichts ab SJ 2005/2006 wurde deutlich, dass an unserem
Gymnasium das naturwissenschaftliche Profil fortgeführt und das
gesellschaftswissenschaftliche Profil neu angeboten werden soll.
Da die Umsetzung der neuen Lehrpläne und Profile doch sehr vom Kultusministerium
vorgegeben ist, wurde besonders über die Weiterentwicklung des eigenen Schulkonzepts
(z.B. Verlagerung der Nachmittagsaktivitäten in den Mittagsbereich sowie Blockunterricht)
diskutiert.
Der Lehrerrat stellte als Diskussionsgrundlage eine überarbeitete Variante des
zukünftigen Tagesablaufs vor. |
| 16.11. |
Städtevergleich in der Leichtathletik in Chemnitz
In einer gemeinsamen Mannschaft starten für Penig Schüler des Freien Gymnasiums und
der Mittelschule. Herr Lenkeit bereitet die Starter auf den Wettkampf vor und wird auch
als ein Betreuer fungieren. |
| 12.11. |
Mathematikolympiade - 2. Stufe an der Hochschule Mittweida
(FH)
Für diesen Kreiswettstreit wird auch das FGP eine Mannschaft delegieren, die durch die
Kollegen der Fachschaft Mathematik betreut wird. Viel Erfolg! |
| 06.11. |
Diskussion Anlauf des Unterrichts in der Klassenstufe 5
sowie zum Wechsel der Schüler von Grundschule zum Gymnasium
Auch in diesem Schuljahr werden in der mittlerweile
traditionellen Diskussionsrunde die Lehrer über den Anlauf des Unterrichts in der
Klassenstufe 5 berichteten.
Darüber hinaus wird die Problematik des Wechsels vom spielerischen Lehren in der
Grundschule zum Fachunterrichtsprinzip am Gymnasium besprochen und gemeinsam mit den
Eltern diskutiert.
[ Ausführlicher Bericht] aus dem letzten
Schuljahr |
| 04.11. |
Geographieolympiade - 2. Stufe im Burgstädt
Florian Eidner aus der Klasse 8b vertritt unser Gymnasium zur 2. Stufe der
Geographieolympiade. Hoffentlich kann der an die Erfolge von Christian Hoppe aus dem
letzten Schuljahr anknüpfen. Wir drücken ihm die Daumen! |
| 03.11. |
Treff der Zeitungsredakteure
Um 15.00 Uhr treffen sich die Zeitungsredakteure mit Herrn Walther vor der Freien
Presse, um das gemeinsame Projekt voranzubringen. |
| 20.10. - 30.10. |
Herbstferien
Auch in den Ferien bieten Mandy sowie Herr Lenkeit verschiedene Freizeitaktivitäten
an. So wurde z.B. am 22.10. Sport- und Spielvormittag für Grundschüler der Klassenstufe
4 aus Penig und Oberhain veranstaltet. Ab dem 28.10. bereiten sich die Leichtathleten auf
den kommenden Städtewettkampf vor. Besonders für die Schüler der Sekundarstufe II
wurden Konsultationen nach individueller Absprache mit den Lehrern
durchgeführt.
Ein
ganz großes Dankeschön verdienen die Eltern der Klasse 7b, welche in den Ferien ihren
Urlaub und freie Stunden nutzten, um das Klassenzimmer neu auszumalen. Das Zimmer sieht
nun sehr farbenfroh und ganz toll aus!
Dort sollte Lernen nun noch mehr Freude machen!
|
| 15.10. |
Exkursion zur Ausstellung "Mathematik zum
Anfassen"
Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 nutzten die Gelegenheit, diesen lebendigen
Streifzug durch die Mathematik an der Hochschule Mittweida zu besuchen.
Auch Anregungen für eigene mathematische Bastelobjekte wurden mitgenommen.
[ Ausführlicher Bericht] |
| 28.09. - 04.10. |
Sprachreise Klassenstufe 9/10 nach
England
Erstmalig unternahmen die Schüler unseres Gymnasiums eine Sprachreise nach Hastings in
England, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und anzuwenden.
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen] |
| 01./02.10. |
Lesenacht der Klasse 8a
Vom 1. zum 2. Oktober absolvierten die Schüler der Klasse 8a mit ihrem Klassenlehrer
Herrn Wollny eine Lesenacht (mit "Videoeinlagen").
[ Ausführlicher Bericht] |
| 26.09.- 28.09. |
Regionalmesse
Penig
Auch in diesem Jahr fand in Penig die Regionalmesse des Landkreises Mittweida und des
Umlandes statt.
Das Freie Gymnasium Penig erhielt die Möglichkeit, sein Schulkonzept dort
vorzustellen. Schwerpunkte waren dabei Informatik ab Klasse 5 sowie
verschiedene Unterrichtsprojekte. |
| 17.09. |
Exkursion der Klassenstufe 11 an die HS Mittweida (FH)
 Die Schüler der Klassenstufe
11 besuchten gemeinsam mit den Fachlehrern Frau Dr. Schwarzer, Herrn Vogel und Herrn Huth
die Hochschule Mittweida (FH).
Innerhalb der traditionellen Veranstaltung wurden Lichtmikroskopische Verfahren und die
Elektronenmikroskopie in einer Vorlesung vorgestellt.
In einem 2. Teil der im Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Mittweida (FH)
-University of Applied Sciences- und dem Freien Gymnasium Penig vereinbarten Exkursion
werden die Schüler die Anlagen der Rasterelektronenmikroskopie noch kennenlernen.

|
| 16.09. |
Erster Elternabend in den einzelnen Klassen,
Elternratssitzung
|
| 16.09. |
Mathematikolympiade 1. Stufe:
In der Aula schwitzten die Mathe-Asse, um durch mustergültige Lösungen sich für die
Mannschaft des FGPs zur Kreisolympiade in Mittweida zu qualifizieren. Wir drücken den
Starter die Daumen!
- 7.30 Uhr: Eröffnung
- 7.45 - 10 Uhr: Klasse 5 und 6
- 7.45 - 11 Uhr: Klasse 7 bis 10
- 7.45 - 12 Uhr: Klasse 11 und 12
|
| 12.09. |
Elterninformation 09/2003
Der neue Elternbrief unseres Gymnasiums wird per E-Mail versendet oder ist für unsere
Schüler und Eltern im Internet nachlesbar. Schwerpunkte dieser Elterninformation sind:
- Aktivitäten in den Ferien
- Unterrichtsstart Schuljahr 2003/2004
- Schuljahresablaufplan
- Nachmittagsgestaltung
- Französischkurs für Eltern und Großeltern
Daraus einige Auszüge:
Nach der Sanierung der Toiletten im roten Schulgebäude wurde in den Ferienwochen
wieder intensiv an der Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen gearbeitet. So wurden
zwei Flure der gelben Schule malermäßig instandgesetzt sowie letzte Renovierungsarbeiten
im Zimmer 26 abgeschlossen.
Im Computerkabinett der roten Schule (Zimmer 13) wurden von den Lehrern erste Arbeiten zur
Umgestaltung in ein Selbstlernzimmer durchgeführt.
Den Schwerpunkt bildete jedoch der Aufbau unseres Internats "Thierbacher Mühle"
durch den Internatsleiter Herrn Schulze, der tatkräftig u.a. von Nadine Winter (Klasse
8b) unterstützt wurde.
Somit ist es seit 25.08.2003 möglich, auch Schüler in unsere Schule aufzunehmen, die
nicht tagtäglich die Schülerbeförderung in Anspruch nehmen wollen.
Die ca. 550 Unterrichtsstunden pro Woche werden mit dem Kollegium voll abgesichert
werden. Die 6-wöchige Kur von Frau Bemmann (teilweise in den Ferien liegend) wurde durch
Herrn Loth (Deu/ Eng), einem durch das Gymnasium zusätzlich verpflichteten Honorarlehrer,
überbrückt, um den Stundenausfall zu minimieren.
Neben den Lehrern werden weiterhin Freizeit- und Sozialpädagogen (Herr Lenkeit, Frau
Kemter) die Zeit nach dem Unterricht gestalten. Herr Lenkeit hat die stattfindenden Kurse
wie z.B. Mathe- Pfiffikus, AG Zeitung, Chemie, Chor, Schach, Informatik, Basketball,
Fußball, Volleyball, Leichtathletik, Reiten, Kreativzirkel und Modellbau für die
Schüler im Freizeitglaskasten und im Freizeitkeller in einer Übersicht zusammengefasst. |
| 06./07.09 |
Aufgrund Käsevergiftung Aushilfsreporter gesucht
Freies Gymnasium Penig startete wieder seine traditionelle Abenteuertour
23 Schüler der Klassen 5-7 und 4 Schüler
der Grundschule Penig waren der Einladung zur "Abenteuertour entlang der Mulde"
gefolgt, um sich als Aushilfsreporter der Zeitung "Rasender Reporter" zu
bewähren!
Jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres wird von den Freizeitpädagogen des Gymnasiums eine
solche Attraktion organisiert. Dies soll dazu dienen, dass man sich gegenseitig näher
kennenlernt und die neuen Schüler der Klasse 5 einen schönen Einstieg bekommen.
Resümee eines Schülers zum Schluß der Tour: "Eins will ich euch sagen! ...
Nächstes Jahr mach' ich wieder mit!"
[ Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen] |
| 25.08. |
Auf in ein neues Schuljahr! - Feierliche Eröffnung des
Schuljahres 2003/2004
Nach den ersten beiden Klassenleiterstunden wurde in die Aula das Schuljahr 2003/2004
feierlich eröffnet.
Nachdem Frau Schöne und Herr Wollny mit Holger Bieges "Sagte mal ein Dichter"
die Schüler und Lehrer musikalisch eingestimmt hatten, wurden 20 neue Schüler in das
Freie Gymnasium Penig aufgenommen.Sie erhielten zur Begrüßung ein Poloshirt mit dem Logo
des Gymnasiums.
Herr Frei verdeutlichte in seiner Eröffnungsrede die Schwerpunkte der Arbeit im
bevorstehenden Schuljahr.
Für die Schüler wird es mehr Möglichkeiten geben, um einerseits sich selbst zu
verwirklichen und weiterzuentwickeln, andererseits anderen aktiv zu helfen.
So wird die Arbeit der Fachhelfer intensiviert. Im neu geschaffenen Selbstlernzimmer
können Wissen und Können zielgerichtet durch entsprechende Arbeitsmaterialien wie
Lernmappen und Lernprogramme vertieft werden.
"Am vergangenen Wochenende wurde 40 Jahre Fußball- Bundesliga gefeiert. 'Nach dem
Spiel ist vor dem Spiel' ist ein häufiger Satz, den man auf den Fußballplätzen hören
kann.
Im 5. Jahr des Bestehen unseres Gymnasiums könnte er in Analogie lauten: 'Nach dem
Schuljahr ist vor dem Schuljahr.' Dies soll heißen, dass es nun wieder alle Anstrengungen
zum erfolgreichen Bestehen der Klassenstufe oder des Abiturs für alle Beteiligten von
vorn beginnen!" sagte Herr Frei.
Dafür wünschen wir allen Schülern, Eltern und Lehrern einen erfolgreichen Start in das
neue Schuljahr! |
| 25.08. |
Informationen zum Beginn des Schuljahres 2003/2004
Der Unterricht wird am 25.08.2003 um 7.30 Uhr mit einer Klassenleiterstunde und erstem
Unterricht beginnen. Bezüglich der Schülerbeförderung ist es ratsam, die Fahrpläne eine
Woche vor Schulbeginn in der Verwaltung telefonisch abzufragen oder im Glaskasten
des Gymnasium nachzulesen.
Die Verwaltung unserer Schule ist in der Ferienzeit täglich von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
mit einem Ansprechpartner für Ihre Fragen besetzt. Über unsere Freizeitpädagogen ist
nach Absprache auch die Nutzung bestimmter Angebote, wie z.B. das Ferienlager Rochlitz, in
den Ferien möglich.
Da die Lehrer neben ihrem Urlaub und der individuellen Vorbereitungszeit auch im
Gymnasium die Fachkabinette für das neue Schuljahr vorbereiten und Aufgabensammlungen
für unser Selbstlernzimmer erstellen, kann auch nach Absprache Nachhilfeunterricht in den
Sommerferien in Anspruch genommen werden. |