Welche Höhepunkte gab es im Schuljahr 2001/2002 an unserem Gymnasium?

19.06.

Letzter Schultag des Schuljahres 2001/2002

Der letzte Schultag wurde wieder feierlich in den einzelnen Klassen begangen sowie die Ergebnisse der Projekttage präsentiert.

In der Festveranstaltung wurden die besten SchülerInnen jeder Klasse geehrt (Buchprämie) sowie die Klasse 5a als Gesamtsieger im Wettbewerb "Sauberstes Klassenzimmer" mit einem CD-Player prämiert.
Die herausragende Leistung von Denise Heyl (Klassenstufe 5 - Notendurchschnitt von 1,0) wurde mit einer Geldprämie von 25 EUR ausgezeichnet.

30.05.

3. Frühlingsfußballturnier

Es wird bestimmt genauso spannend wie in den vergangenen Jahren. Die Schüler der Mittelschule und des Freien Gymnasium Penig kämpfen um die begehrten Pokale.
Die Fotos sind Schnappschüsse aus den vergangenen Turnieren.

Auch Mädchen sind gute FußballerDr. Hagen in TrainingsanzugEine siegreiche Mannschaft

29.05.

Diskussion zum Schulkonzept

Über Schulkonzepte wird im Zuge der PISA- Studie viel in dem Medien berichtet und diskutiert. Dabei wird immer mehr eine Ganztagsschule favorisiert, welche in Grundzügen unserem Schulkonzept entspricht.
Wir möchten Sie zu einer Diskussionsrunde am 29.05.2002 um 19.00 Uhr in die Aula einladen, um gemeinsam neue Ideen zur Weiterentwicklung unseres Schulkonzepts zu entwickeln.

Wir wollen in den künftigen Schuljahren unser Konzept weiter ausbauen, um durch andere Formen der Unterrichtsorganisation und punktuell inhaltlichen Veränderungen, wie z.B. eine verstärkte Zusammenarbeit mit Firmen und Hochschulen, das eigene Profil unserer Schule zu formen.

Das Kollegium des Gymnasiums hat in mehreren Leitungs- bzw. Dienstberatungen über die Verbesserung aktueller Organisationsformen sowie die Weiterentwicklung des Schulkonzepts diskutiert. Ziel ist z.B. Begabungen in bestimmten Fächern besser zu fördern und andererseits Wissenslücken systematisch zu schließen und die Grundlagen zu vertiefen.

Sollten Sie weitere Anregungen und Wünsche bezüglich des Schulkonzepts haben, sind wir jederzeit für Ihre Hinweise offen. Wir freuen uns auf eine konstruktive Diskussion, die unser Schulkonzept weiterentwickeln hilft und somit uns allen - Schülern, Eltern und Lehrern - nützt.

15.05.

Staatliche Anerkennung

Von Januar bis März wurden durch die Fachberater Unterrichtshospitationen durchgeführt sowie die Klassenarbeiten bzw. Klausuren, die Notengebung sowie die Stoffverteilungspläne analysiert. Nach diesen Zuarbeiten erstellte das Regionalschulamt eine Stellungnahme bzgl. unseres Antrags auf staatliche Anerkennung

Am 15.05.2002 erhielten wir nun vom Sächsischen Kultusministerium das ersehnte Schreiben, in dem bestätigt wird, dass das Freie Gymnasium Penig ab sofort eine "staatlich anerkannte Ersatzschule" ist! Dies bedeutet für unser Gymnasium, dass
1. ab sofort Zeugnisse ausgestellt werden dürfen.
2. ab dem nächsten Schuljahr 2002/2003 die Abiturprüfung im eigenen Haus stattfinden kann.
Somit ist das Ziel erreicht, dass unser erster Abiturjahrgang keine Fremdprüfung absolvieren muss.

12.04.

Auszeichnungsveranstaltung "Sportabzeichen Sachsens"

Unser Gymnasium hat sich wie im vergangenen Schuljahr qualifiziert! Wir sind also wieder in diesem Wettbewerb unter den drei besten Gymnasien Sachsens!
Die Fotos stammen von der Auszeichnungsveranstaltung des vergangenen Schuljahres.
Mit frisch verliehener UrkundeUnsere Delegation vor der Lepziger Messe Ausführlicher Bericht

10.04.

So könnte es sein!Tischtennis für alle

An den zwei Tischtennisplatten im Schulgelände oder (und) im Speisesaal wird gespielt.
Herr Lenkeit organisiert das ganze "Drumherum"

26.03.

Mathematikwettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Rochlitz

Auch unser kleines Gymnasium wird eine Mannschaft zum Mathematikwettbewerb der 6. Klassen des Landkreises Mittweida am Gymnasium Rochlitz entsenden.
Hoffen wir, dass unsere Mathe-Asse sich achtbar schlagen.
Betreuer unserer Mannschaft ist Dr. Hagen

22.03. Die Eintrittskarte zum FestivalFranzösisches Filmfestival in Chemnitz für die Klassenstufen 7 bis 10
21.03.

Besuch der Buchmesse Leipzig

Unsere MessebesucherFür interessierte Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 organisiert das Gymnasium einen Besuch der diesjährigen Buchmesse.

15.03.

Hallen-Fußballturnier

Am Freitag, dem 15.03.2002, findet unser diesjähriges Hallen-Fußballturnier unter Leitung von Herrn Lenkeit in der Turnhalle Chemnitzer Straße.
Die 11er spielen gegen die LehrerUm die Wanderpokale der Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 spielen Mannschaften des Freien Gymnasiums sowie der Mittelschule Penig.
Die Mannschaft der Klasse 11 wird gegen die Lehrermannschaft des FGP sowie einer Lehrermannschaft aus Leipzig antreten.
Uns allen ein gutes Gelingen und "Sport frei!"

Ausführlicher Bericht

01.03.02

Rock in der AulaKonzert der Schülerbands "SUMDAZE und GODSPEED"

In der Aula unseres Gymnasiums fand mit überwältignder Begeisterung aller Beteiligten ein Konzert der Schülerbands "SUMDAZE und GODSPEED" statt.

Ausführlicher Bericht

25.02.

Veränderungen und Situation am Gymnasium im 2. Halbjahr 2001/2002

Zum Start des 2. HJ ergeben sich durch Schwangerschaft etc. Veränderungen in der Lehrerschaft.
Den Unterricht von Frau Päßler (Schwangeren- und Erziehungsurlaub) übernehmen Frau Schöne (Deutsch 7), Frau Steffen (Deutsch 8), Frau Fabian (Kunst 7 bis 10) sowie Herr Fritzsche (Grundkurs Kunst 11).
Als neue Klassenlehrerin der Klasse 7b engagiert sich Frau Schneider sehr. Sie übernimmt auch den Mathematikunterricht ihrer Klasse.
Herr Heuschkel (Sport/ Geschichte) übernimmt den Sportunterricht von Herrn Krauß, der ab dem 01.03.02 einen einjährigen Vollzeitlehrgang besuchen wird. Er unterrichtet außerdem Geschichte in der Klassenstufe 7, 9 und 11, damit u.a. Herr Nitzschke in Klassenstufe 6 und 7 Ethik für jede Klasse einzeln anbieten kann.
Da Herr Dr. Pitsch den Leistungskurs Mathematik 11 aus gesundheitlichen Gründen abgeben muss, wird dieser durch Herrn Dr. Löffelholz ab 04.03.2002 übernommen. Er wird ebenfalls in Physik der Klassenstufe 7 eingesetzt.

Eine Umstrukturierung der Organisation des Nachmittagsbereichs ist erfolgt. Herr Lenkeit übernimmt nun die Geschicke im Freizeitbereich.
Diese schließt ein breiteres Angebot an Freizeitkursen generell, aber auch Kurse zur Förderung von Begabungen ein. Neben den Lehrern werden weiterhin Freizeit- und Sozialpädagogen die Zeit nach dem Unterricht gestalten. Das Schülercafé wird von den Schülern der Klasse 6b - betreut durch Frau Hochmuth - kontinuierlich weitergeführt.
Kleinere Veranstaltungen sowie ein Projekt der Klassen zur weiteren Ausgestaltung des Schülercafés sollen die Attraktivität dieses Treffpunkts erhöhen.

08.02.

Letzter Schultag des 1. Halbjahres 2001/2002

Der letzte Schultag des 1. Halbjahres 2001/2002 wurde feierlich in den einzelnen Klassen begangen.
In der Festveranstaltung wurden die besten SchülerInnen jeder Klasse geehrt sowie die Klasse 5a als Halbjahressieger im Wettbewerb "Sauberstes Klassenzimmer" mit einer Klassenfahrt in ein Freizeit- und Erlebnisbad prämiert.

19.01.

09.00 Uhr
bis
12.00 Uhr

Tag der offenen Tür

Auch in diesem Jahr stellten die Schüler und Lehrer unseres Gymnasiums in den Fachkabinetten und Klassenzimmern verschiedene gymnasiale Bildungsinhalte sowie die verschiedenen Freizeitkurse und Arbeitsgemeinschaften den Besuchern vor.

In der Aula wurden der gymnasiale Bildungsweg und das Schulkonzept vorgestellt. Träger- und Fördervereinsmitglieder sowie die Schulleitung beantworteten Fragen rund um Schulorganisation, Unterricht, Ganztagsbetreuung und Finanzierung.

Fotoimpressionen (Tag der offenen Tür 2000/2001 am 03.02.2001)

Chemische Experimente mit Herrn Vogel Musikalische Talente zeigen ihr Können

20.12.

Weihnachtssingen

Um 19.00 Uhr fand in der gut gefüllten Aula unser diesjähriges Weihnachtssingen statt. Die verschiedenen musikalischen Beiträge versetzten die Zuhörer in eine vorweihnachtliche besinnliche Stimmung.

Der Förderverein unseres Gymnasiums übergab Unterrichtsmittel wie z.B. CD-Player und Sportgeräte, damit der Unterricht noch abwechslungsreicher gestaltet werden kann.

23.11.

Gymnasium im "Ally-Fieber"

Die Sozial- und Freizeitpädagogen des Freien Gymnasiums Penig hatten ein Konzert der fünfköpfigen Band "Moods of Ally" aus Gera organisiert.
Die präsentierten Songs überzeugten und rissen nicht nur Insider zu Beifallsstürmen hin.

Ausführlicher Bericht

04.10.

Informationsabend - Studium an der Hochschule Mittweida (FH)

Um 19.00 Uhr wurde in der Aula des Gymnasiums ein Informationsabend für die Eltern der Schüler in Klassenstufe 11 über das Studium allgemein sowie speziell über die Möglichkeiten des Studium an der Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied Sciences durchgeführt.

04.10.

Diskussionsrunde zum Wechsel der Schüler von Grundschule zum Gymnasium (Klasse 5)

Der Wechsel von Grundschule zum Gymnasium ist (trotz Bildungsempfehlung) nicht immer leicht. Wir analysierten - wie jedes Jahr - den Schuljahresbeginn unserer fünften Klassen gemeinsam mit den Eltern unserer Schüler der Klassenstufe 5.

04.10.

3. Herbst-Fußballturnier: Mittelschule Penig und Freies Gymnasium Penig

Es ist schon eine gute Tradition geworden, dass sich in den Herbsttagen die Schüler und Lehrer beider Schulen zu einem freundschaftlichen Vergleich treffen.

Ausführlicher Bericht

21.09.

XX-Life-Messe / Freizeitsportfest

Für die Schüler der Klassenstufe 8 bis 11 sollte der  Besuch der XX-Life-Messe ein erster Höhepunkt im Schuljahr werden. Leider waren nicht alle angekündigten Attraktionen auf der Messe vertreten. Dafür waren unsere Schüler bei verschiedenen Projekten sehr aktiv.

Fotoimpressionen

Tanzgruppe der FGP Lehrer und Schüler verfolgen eine Aufführung Basketballmannschaft des FGP

15./16.09.

Volleyballturnier statt Volleyballparty

Das FGP richtete unter Leitung unseres Freizeitpädagogen Max ein Beach-Volleyballturnier aus.
Aufgrund der schrecklichen Ereignisse in den USA hatten wir uns entschieden, nur den sportlichen Wettstreit durchzuführen und auf jegliches Rahmenprogramm zu verzichten.
Zum Grück ließ uns das Wetter nicht in Stich!

Randimpressionen Pokalübergabe

Ausführlicher Bericht

10.09.

Erste Stufe der Mathematikolympiade

In der Aula schwitzten die Mathe-Asse, um durch mustergültige Lösungen sich für die Mannschaft des FGPs zur Kreisolympiade in Mittweida zu qualifizieren.

  • 8 - 10 Uhr: Klasse 5 und 6
  • 8 - 11 Uhr: Klasse 7 bis 10
  • 8 - 12 Uhr: Klasse 11
30.08.

Exkursion der Leistungskurse Physik und Biologie

Die Schüler dieser Leistungskurse besuchten die FH Mittweida und wurden mit der Funktionsweise eines Elektronenmikroskops vertraut gemacht.

Erläuterung Ergebnis Erläuterung

25.08.

Abenteuertour durch s `Muldental

Vor der MuldenüberquerungAuf der Wanderung22 mutige Schüler der Klassen 5 und 6 des Freien Gymnasiums waren der Einladung zur "Abenteuertour entlang der Mulde`` gefolgt!
Jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres wird von den Freizeitpädagogen des Gymnasiums eine solche Attraktion organisiert. Dies soll dazu dienen, dass man sich gegenseitig näher kennenlernt und die neuen Schüler der Klasse 5 einen schönen Einstieg bekommen.

Ausführlicher Bericht mit Fotoimpressionen

09.08.

Auf in ein neues Schuljahr!

Nach den ersten Klassenleiterstunden ging es in die Aula zur feierlichen Eröffnung des Schuljahres 2001/2002.Eröffnungsveranstaltung in der Aula - Zum Vergrößern klicken!
Im Rahmen eines kleinen Programmes wurden ca. 60 neue Schüler in das Freie Gymnasium Penig aufgenommen. Nachdem Herr Frei seine Eröffnungsrede im Hinblick auf das bevorstehende Schuljahr, in welchem das Freie Gymnasium erstmals Schüler der Sekundarstufe II (Klasse 11) unterrichtet und betreut, beendet hatte, erhielten die neuen Schülerinnen und Schüler zur Begrüßung ein Poloshirt mit dem Logo der Schule.
Auch die neuen Kolleginnen und Kollegen wurden nach der Vorstellung durch Herrn Frei mit einem kleinen Blumensträußchen willkommen geheißen. Das Programm wurde vom Schulchor gestaltet und Claudia Biltz begeisterte einmal mehr mit einem Soloklavierstück.

28.06.
bis
08.08.

Sommerferien

Diese Zeit wird genutzt, um die Küche mit neuen Fußbodenfliesen auszulegen. Die Rekultivierungsarbeiten im Außenbereich werden weitergeführt und der (einjährige) Umzug der Grundschule in fünf Zimmer des Gymnasiums muß auch erst einmal gemeistert werden.
Die gesamte Telefonanlage muß umgestellt werden, da die Verwaltung in die Räumlichkeiten des ehemaligen Staatlichen Gymnasiums Penig einzieht.

Die Schüler genießen ihre Ferien, sind aber auch an der Schule zu finden, um beispielsweise den Schülerclub weiter mit auszugestalten.

Die Lehrer verbringen ihren Urlaub in ganz unterschiedlichen Ländern der Erde und bereiten sich am Gymnasium auf das neue Schuljahr vor. Fachkabinette und Klassenzimmer werden für die neuen Herausforderungen vorbereitet.

Die 15 Computer inklusive des Intranetservers unseres bisherigen Computerkabinetts ziehen in das gelbe Schulgebäude (Computerkabinett I) um. Das zweite Computerkabinett soll schrittweise mit 22 Rechnern ausgestattet werden, um noch mehr Schülern die Gelegenheit zu bieten, in den Nachmittagsstunden am PC Aufgaben zu lösen oder im Internet zu recherchieren.